Wirtschaft

Kolumbien: Kokainhandel behindert Investitionen in die Ölindustrie

Im Kolumbien führt der Kokainhandel zwar zu massiven Gewinnen, doch auch zu einer politischen Unsicherheit. Dies hält viele Energieunternehmen davon ab, in die Ölindustrie Kolumbiens zu investieren.
27.12.2021 13:34
Aktualisiert: 27.12.2021 13:34
Lesezeit: 2 min
Kolumbien: Kokainhandel behindert Investitionen in die Ölindustrie
Die kolumbianische Polizei konfisziert regelmäßig Kokain. (Foto: dpa) Foto: Leonardo Munoz

Trotz des bahnbrechenden Friedensabkommens von 2016 zwischen der kolumbianischen Regierung und der größten Guerillagruppe, den „Revolutionären Streitkräften Kolumbiens“ („FARC“), gibt es Befürchtungen, dass der Konflikt erneut eskaliert. Kolumbien, der drittgrößte Erdölproduzent Lateinamerikas und der weltweit größte Kokainproduzent seit fast einem Jahrhundert, befindet sich in einen schwelenden asymmetrischen Konflikt mit geringer Intensität, der in den 1980er Jahren ihren Siedepunkt erreichte.

Der Hauptbrennpunkt für den Bürgerkrieg war die Ermordung des Führers der Liberalen Partei, Jorge Gaitan, im April 1948 in Bogotá. Das löste den „Bogotázo“ aus, Tage gewaltsamer Ausschreitungen, die über Bogotá hinwegfegten und bis zu 3.000 Tote forderten, so „Oilrprice.com“.

Danach kam es zu einem zehnjährigen Bürgerkrieg zwischen den Liberalen und Konservativen im Land, der 1958 in einem Abkommen zur Machtteilung zwischen den führenden politischen Parteien Kolumbiens mündete. 1964 gründete die kolumbianische Kommunistische Partei die „FARC“. Später profitierte Kolumbien wirtschaftlich durch die Ölproduktion. Im Jahr 2003, als Öl der richtungsweisenden Nordseesorte Brent durchschnittlich 28,83 US-Dollar pro Barrel kostete, was einem Anstieg von 15 Prozent gegenüber 2002 entsprach, förderte Kolumbien durchschnittlich 550.000 Barrel Rohöl pro Tag. Als Brent 2008 auf über 140 US-Dollar pro Barrel gestiegen war, betrug die jährliche Erdölproduktion durchschnittlich 600.000 Barrel pro Tag und erreichte bis 2013 einen Jahresrekord von etwas mehr als einer Million Barrel pro Tag. Doch die ansteigende Gewalt und die Corona-Pandemie führte zu einem drastischen Rückgang der Produktion.

Selbst die Demobilisierung der größten linken Guerilla-Gruppe „FARC“ im Jahr 2017, nachdem 2016 mit der Regierung von Präsident Juan Manuel Santos ein Friedensabkommen geschlossen wurde, hat wenig, dazu beigetragen, den Produktionsrückgang Kolumbiens aufzuhalten.

Im Jahr 2020 pumpte Kolumbien durchschnittlich nur 781.300 Barrel Rohöl pro Tag, da die Corona-Pandemie, die damit verbundene nationale Quarantänesperre und stark schwächere Ölpreise sowohl die Investitionen als auch die Produktion beeinträchtigten.

Noch besorgniserregender ist, dass die durchschnittliche Erdölförderung in den ersten zehn Monaten des Jahres 2021 trotz des Endes des Lockdowns bis September 2020 und steigender Energieinvestitionen nur 734.231 Barrel pro Tag erreichte. Von Ende April bis Mai 2021 kam es im Land zu schweren Unruhen. Doch die eigentliche Ursache für die innenpolitische Unsicherheit stellt der Kokainhandel dar. Die enormen Gewinne, die aus dem Kokain-Handel herrühren, sind dafür verantwortlich, politische Konflikte anzuheizen. Es kommt durchgehend zu Verteilungskämpfen zwischen rivalisierenden Gruppen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen stieg die Kokainproduktion Kolumbiens im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent, obwohl die für den Kokaanbau genutzte Fläche um sieben Prozent zurückgegangen und die Beschlagnahmungen um 18 Prozent gestiegen sind.

Die Schätzung des ehemaligen Finanzministers Juan Carlos Echeverry unterstreicht das Ausmaß der massiven Gewinne durch Kokain. Durch den Drogenhandel werden jährlich acht bis zwölf Milliarden US-Dollar generiert, was vier bis fünf Prozent des kolumbianischen BIP entspricht. Echeverry zufolge trägt der Kokainhandel nahezu den gleichen Betrag zum kolumbianischen BIP bei wie die Ölindustrie.

Steigende Sicherheitsrisiken und ländliche Gewalt, die vor allem durch die enormen Gewinne aus dem Kokainhandel angeheizt werden, sind ein Haupthindernis dafür, Onshore-Ölinvestitionen in Kolumbien anzuziehen. Eine Kombination aus Sicherheitsrisiken und ausgereiften Vermögenswerten führte dazu, dass Occidental Petroleum im Oktober 2020 seine kolumbianischen Onshore-Erdölanlagen im Rahmen eines 825-Millionen-Dollar-Deals verkaufte, obwohl das Unternehmen seine Offshore-Explorationsblöcke behielt, berichtet „Oilprice.com“.

Es ist nahezu ausgeschlossen, dass der Kokainhandel in Kolumbien eingedämmt wird, um Investitionen in die Ölindustrie anzukurbeln. Das Land steuert auf eine unsichere Zukunft zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...