Unternehmen

Investoren machen Bogen um Nutzfahrzeugbauer Iveco

Der italienische Lastwagenbauer Iveco ist an seinem ersten Handelstag als eigenständiges Unternehmen auf verhaltenes Interesse bei den Investoren gestoßen.
03.01.2022 16:49
Aktualisiert: 03.01.2022 16:49
Lesezeit: 1 min
Investoren machen Bogen um Nutzfahrzeugbauer Iveco
Ein Iveco-Mitarbeiter geht am Dienstag (08.05.2012) auf dem Werksgelände in Ulm an einem LKW vorbei. (Foto: dpa) Foto: Tobias Kleinschmidt

Der italienische Lastwagenbauer Iveco ist an seinem ersten Handelstag als eigenständiges Unternehmen auf verhaltenes Interesse bei den Investoren gestoßen. Die Aktien gingen am Montag mit 11,26 Euro in den Handel, das entspricht einem Börsenwert von 3,05 Milliarden Euro. Bis zum Nachmittag gaben die Papiere allerdings 13,7 Prozent nach. Im November hatten Analysten noch eine Bewertung von vier Milliarden Euro für möglich gehalten. Analysten verwiesen auf den dünnen Handel nach den Feiertagen. Zudem sei die Börse in London geschlossen. Es werde deswegen ein paar Tage dauern, bis die Reaktion auf die Abspaltung besser eingeschätzt werden könnte, hieß es.

Iveco wolle sich nach der Abspaltung von der Konzernmutter CNH Industrial als kleiner, aber dynamischer Spieler auf dem Nutzfahrzeuge-Markt positionieren, sagte Iveco-Chef Gerrit Marx. Im Geschäft mit schweren Lastwagen komme der Umbau voran, es sei aber „schon jetzt in sehr guter Verfassung“.

„Wir sind klein, aber wir können sehr schnell handeln“, sagte Marx. „Wir haben bewiesen, dass wir in nur zwei Jahren einen vollelektrischen Lastwagen entwickeln und in die Serienproduktion bringen können.“ Iveco ist vergleichsweise spät in das Geschäft mit Elektro-Lastwagen eingestiegen und hat sich mit dem US-Unternehmen Nikola zusammengeschlossen, um batterieelektrische Fahrzeuge zu produzieren.

Marx zeigte sich offen für weitere Partnerschaften. Vor allem bei schweren Lastwagen könnte eine Zusammenarbeit mit einem anderen Unternehmen helfen, nicht notwendigerweise in Europa. Iveco ist der kleinste europäische Lastwagenbauer und gilt seit längerem als Übernahmeziel. Dem erteilte Marx eine Absage: „Wir werden eine Partnerschaft eingehen, wir werden uns nicht verkaufen.“ Monica Bosio, Analystin bei Intesa Sanpaolo sagte, Iveco sei in der Lage, eigenständig zu bleiben, „aber mittel- bis langfristig könnte die Bereitschaft zu einer Partnerschaft zu einer Fusion führen“.

Mit der Abspaltung von CNH Industrial folgt Iveco ähnlichen Schritten der größeren Rivalen Daimler Truck und Traton. Die CNH-Aktionäre erhalten dabei eine Iveco-Aktie für jeweils fünf CNH-Papiere. CNH will sich mit dem Schritt auf Land- und Baumaschinen konzentrieren. Das werde vom Markt kurzfristig belohnt, sagte Analystin Bosio.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...