Wirtschaft

Russland eröffnet neues Erdgasfeld an der arktischen Küste

Der russische Energie-Riese Gazprom teilt mit, dass an der arktischen Küste die Erschließung eines neuen Erdgasfeldes in Angriff genommen wird.
11.01.2022 11:00
Lesezeit: 1 min
Russland eröffnet neues Erdgasfeld an der arktischen Küste
Das Semakovskoje-Erdgasfeld. (Grafik: Offshore Engineer)

Nach Angaben des russischen Energie-Riesen Gazprom soll am Semakowskoje-Feld im Laufe des Jahres 2022 die Produktion aufgenommen werden. Insgesamt sollen 19 Bohrungen durchgeführt werden, um das Gasfeld im Raum Yamburg an das Pipeline-Netz des Unternehmens anzuschließen. Die Projektentwicklung begann im Sommer 2020 und Anfang 2021 wurden die ersten sechs Bohrungen für die Produktion vorbereitet.

Die Semakovskoje-Ressourcen befinden sich teilweise an Land, teilweise vor der Küste in der Ob-Bucht, und die Brunnenbohrungen umfassen bis zu 4.200 Meter lange horizontale Operationen unter der flachen Bucht, teilt Gasprom in einer Mitteilung mit.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Firma Rosgazdobycha entwickelt. Die Region Jamal-Nenzen ist das Herz der mächtigen russischen Erdgasindustrie, und die Unternehmen Gazprom und Novatek verlagern die Produktion beide rasch weiter nach Norden auf die Halbinsel Jamal, die Halbinsel Gydan und den Golf von Ob.

Gazprom hat auch kürzlich die Produktion im nahegelegenen Tazov-Feld aufgenommen, und in einigen Jahren wird auch das Offshore-Projekt Kammenomys-More in Produktion gehen, so der „Barents Observer“. Hinzu kommen die Felder Kharasavey und Tambey auf der Halbinsel Jamal.

Die Tochtergesellschaft Gazprom Neft erweitert die Produktion in ihrem Novy Port-Feld und hat kürzlich eine Erdgaspipeline durch die Ob-Bucht eröffnet.

Unterdessen entwickelt Novatek das Arctic LNG 2 und hat Pläne für die Projekte Severo-Obskoye und Geofysicheskoye sowie mehrere weitere Felder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...