Finanzen

Deutscher Leitindex dümpelt um psychologisch wichtige Marke von 16.000 Punkten herum

Die Anleger kommen kaum aus der Hüfte. Vielleicht gibt es nachmittags ein paar Impulse.
13.01.2022 11:44
Lesezeit: 1 min
Deutscher Leitindex dümpelt um psychologisch wichtige Marke von 16.000 Punkten herum
Die Börse braucht Impulse. (Foto: dpa)

Der Dax hat bis 11.30 Uhr bei Werten kurz unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 16.000 Zählern rumgedümpelt. Die Energie der Anleger war nicht sonderlich groß. „Die Unsicherheit wegen der anhaltend hohen Inflation sowie der Pandemie sind vielen Börsianern zu groß, als dass sie auf diesem Niveau einsteigen wollten“, sagte ein Händler in Frankfurt am frühen Morgen.

Eine Aktie, die auffiel, war Zalando, das 1,9 Prozent auf 66,86 Euro gewann, gefolgt von RWE (plus 1,7 Prozent auf 35,89 Euro) und der Deutschen Börse (plus 1,6 Prozent auf 153,55 Euro).

Der Tag ist nachrichtenarm. Vielleicht gibt es später etwas Impulse, wenn in den USA neue US-Makrodaten veröffentlicht werden. Dann präsentieren die Verantwortlichen den Produzenten-Preis-Index für den Dezember. Die Ökonomen rechnen mit einem Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,8 Prozent und mit einem Plus gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent. Im Vormonat haben die Steigerungen noch bei 9,6 Prozent und 0,8 Prozent gelegen. Darüber hinaus werden neue Arbeitsmarktdaten vorgelegt. Es geht um die vergangene Woche. Die Zahl der Erstanträge für die Arbeitslosenversicherung dürfte wohl bei 215.000 gelegen haben – nach 207.000 in der Vorwoche.

Gestern hat das deutsche Leitbarometer 0,4 Prozent auf 16.010 Punkte gewonnen. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war RWE (plus zwei Prozent auf 35,29 Euro), gefolgt von Vonovia (plus 1,8 Prozent auf 47,68 Euro) und der Deutschen Post (plus 1,7 Prozent auf 54,91 Euro).

Darüber hinaus gab es Verlierer: Continental büßte 1,4 Prozent auf 94,24 Euro ein. Dahinter platzierten sich Covestro (minus ein Prozent auf 55,60 Euro) und Fresenius (minus 0,8 Prozent auf 36,68 Euro).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Reiche drängt China zu Lockerung der Exportregeln für seltene Erden
12.11.2025

Seltene Erden sind für Hightech, Auto- und Energiewende unverzichtbar. Doch Chinas Exportpolitik bedroht Europas Versorgungssicherheit....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen uneinheitlich: Die Angst vor dem Absturz wächst – und Trump schaut zu
11.11.2025

Die Rally an den US-Börsen wankt: Während der Leitindex Dow Jones am Dienstag stabil bleibt, dominieren beim Nasdaq Composite Index die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse: Reformplan von Bundesbank vorgelegt
11.11.2025

Die Bundesbank bringt mit einem Reformplan zur Schuldenbremse Bewegung in die Finanzpolitik. Ihr Vorschlag verspricht Investitionen,...

DWN
Politik
Politik Lawrows Verschwinden: Wo steckt eigentlich der russische Außenminister?
11.11.2025

Seit einigen Tagen bleibt der russische Außenminister Sergej Lawrow öffentlichen Terminen fern. Ist Lawrow bei Präsident Wladimir Putin...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
11.11.2025

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
11.11.2025

Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Home-Office und Feierabend: Warum das Recht auf Abschalten jetzt gesetzlich gestärkt wird
11.11.2025

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, besonders im Home-Office. Viele fühlen sich nach Feierabend verpflichtet, E-Mails...