Wirtschaft

Goldman Sachs erwartet Rohstoff-Superzyklus

Ein Analyst der US-Investmentbank Goldman Sachs erwartet einen Rohstoff-Superzyklus. Insbesondere die Ölpreise stehen im Fokus der Bank.
14.01.2022 14:00
Aktualisiert: 14.01.2022 14:59
Lesezeit: 1 min
Goldman Sachs erwartet Rohstoff-Superzyklus
Ein Zeichen der US-Bank Goldman Sachs. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Experten betrachten die steigende Inflation als eines der größten Marktrisiken im aktuellen Jahr, da eine galoppierende Inflation die Vermögenswerte belasten, die Kaufkraft einschränken und die Margen der Unternehmen schmälern könnte. In einer Mitteilung teilt Jan Hatzius von Goldman Sachs mit, dass rasche Fortschritte auf dem US-Arbeitsmarkt und restriktive Signale in den Protokollen des „Federal Open Market Committee“ vom 14.-15. Dezember auf eine schnellere Normalisierung hindeuten, wobei die Zentralbank nun wahrscheinlich die Zinssätze vier Mal in diesem Jahr anheben wird.

Rohstoffe haben 2021 andere Anlageklassen übertroffen und werden voraussichtlich auch 2022 wettbewerbsfähig bleiben. Tatsächlich hat Jeffrey Currie, globaler Leiter der Rohstoffforschung bei Goldman Sachs, seine frühere Forderung wiederholt, wonach wir uns erst am Anfang eines jahrzehntelangen Rohstoffsuperzyklus befinden.

Im Rahmen einer Ansprache in der „Squawk Box“ von „CNBC“ sagte Currie, dass die fundamentale Struktur des Rohstoffkomplexes, einschließlich Öl und Metalle, unglaublich optimistisch bleibt. Dem Analysten zufolge weisen die Ölmärkte derzeit ein großes Defizit von zwei Prozent der globalen Nachfrage auf, wobei die Lagerbestände etwa fünf Prozent unter ihrem gleitenden 5-Jahres-Durchschnitt liegen. Er fährt fort, dass die Finanzstruktur noch mehr Unterstützung bietet, da fossile Brennstoffe im Anlageuniversum nach wie vor unbeliebt sind.

Der Rohstoffexperte von Goldman Sachs fügte hinzu, dass überzogene Aktienbewertungen und niedrige Treasury-Renditen Rohstoffe noch attraktiver für Anleger machen, die angesichts der hohen Risiken in diesen Märkten vorsichtig sind, aber immer noch nach anständigen Renditen suchen. Mit anderen Worten: Rohstoffe bieten nicht nur auf reiner Renditebasis gute Aussichten, sondern können auch ein guter Hedge gegen steigende Marktvolatilität sein.

Goldman Sachs setzt seinen optimistischen Ton in Bezug auf die Rohölpreise fort und hat seine Brent-Rohölpreisprognose von zuvor 80 Dollar pro Barrel auf 90 Dollar pro Barrel angehoben.

Am 3. November 2021 wurde eine kontroverse DWN-Prognose, wonach die Ölpreise langfristig auf 250 Dollar steigen müssen, um die Energiewende überhaupt bewerkstelligen zu können. Eine Woche nach der Prognose begannen Optionshändler damit, Wetten auf Ölpreise von exakt 250 US-Dollar und sogar 300 US-Dollar pro Barrel abzuschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...