Finanzen

Goldpreis bei 10.000 Dollar? – Bald könnte die Explosion kommen

Berechnungen zufolge könnte der Goldpreis in absehbarer Zeit auf 10.000 US-Dollar steigen. Der Preis würde auf dem Massenausstieg ausländischer Regierungen und Investoren aus dem US-Dollar basieren.
01.02.2022 12:57
Aktualisiert: 01.02.2022 12:57
Lesezeit: 2 min
Goldpreis bei 10.000 Dollar? – Bald könnte die Explosion kommen
Wird der Goldpreis explodieren? (Foto: dpa)

Eine Goldaufwertung auf über 10.000 US-Dollar ist nicht abwegig. Denn die USA könnten einen radikalen Neustart des US-Dollars planen. Der Währungsneustart würde dazu führen, dass führende Nationen ihre Währungen gegenüber Gold abwerten. Der neue Goldpreis wäre mit 10.000 US-Dollar pro Unze mehr als fünfmal höher. Der Preis würde auf dem Massenausstieg ausländischer Regierungen und Investoren aus dem US-Dollar basieren.

Der Goldpreis von 10.000 US-Dollar pro Unze basiert auf dem Verhältnis von physischem Gold zur Regierungswährung. Die Menge an physischem Gold steigt nicht sehr stark, aber die gedruckte Währung steigt im Laufe der Zeit stark an, wodurch das Dollarziel im Laufe der Zeit aufgrund der gesamten Währung, die geschaffen wird, weiter ansteigt.

US-Analyst James Rickards führt aus: „Die analytische Frage lautet: Sie können einen Goldstandard haben, wenn Sie den Preis richtig wählen. Was ist der nicht-deflationäre Preis? Welchen Preis müsste Gold haben, um den globalen Handel und die Bankbilanzen zu stützen, ohne die Geldmenge zu verringern?

Die Antwort lautet: 10.000 US-Dollar pro Unze. In Mathematik verwende ich M1, basierend auf meinem Urteil. Sie können ein anderes Maß auswählen, wenn Sie möchten (es gibt verschiedene Maße für die Geldmenge). Ich verwende 40 Prozent Unterlage. Viele Leute sind damit nicht einverstanden. Die Österreicher sagen, es müssen 100 Prozent sein. In der Vergangenheit waren es nur 20 Prozent, also sind 40 Prozent meine Zahl.“ Die Geldmenge M1 umfasst Bargeld, d. h. Banknoten und Münzen, sowie täglich fällige Einlagen.

Rickards wörtlich: „Wenn Sie das globale M1 der großen Volkswirtschaften mal 40 Prozent nehmen und das durch die Menge an offiziellem Gold in der Welt dividieren, beträgt die Antwort ungefähr 10.000 US-Dollar pro Unze. Wenn Sie jetzt mit M1 auf 100 Prozent gehen, erhalten Sie 25.000 US-Dollar pro Unze. Wenn Sie M2 zu 100 Prozent verwenden, erhalten Sie 50.000 US-Dollar pro Unze. Wenn Sie eine 20-prozentige Deckung mit M1 verwenden, erhalten Sie 5.000 US-Dollar pro Unze. All diese Zahlen werden basierend auf den Inputs unterschiedlich sein, aber nur um meine Inputs hinzufügen, ich verwende die globale Hauptwirtschaft M1, 40 Prozent Deckung und das offizielle [weltweite] Goldangebot von etwa 35.000 Tonnen. Ändern Sie die Eingabe, ändern Sie die Ausgabe, aber es gibt kein Geheimnis. Es ist keine erfundene Nummer. Diese Mathematik ist Mathematik der achten Klasse, es ist keine Analyse.“

Eine Goldaufwertung ist eigentlich eine Währungsabwertung. Dadurch kann der Schuldner den Gläubiger in abgewerteten Währungseinheiten zurückzahlen. Dies kann für die verschuldete Regierung nützlich sein und ihr helfen, ihre Finanzen umzustrukturieren und ihre Schulden mit abgewerteter Währung zurückzuzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...