Ratgeber

Der ETF-Ausblick im nächsten Boom Jahr

Lesezeit: 1 min
08.02.2022 12:04
Es wird weiterhin von Privatanlegern auf ETFs gesetzt. Dieser Trend, soll sich laut der Prognosen auch 2022 halten. Neben dem breiten Markt und den ESG-Produkten sind zudem spezielle Themen, wie Digitalisierung und Biotech stark gefragt.
Der ETF-Ausblick im nächsten Boom Jahr

Dieser Text stammt aus einer Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

Gleich zu Anfang des Jahres gab die Frankfurter Böse bekannt, dass bestimmte ETF-Tipps bares Geld wert sein könnten. So besteht die Möglichkeit monatlich immer etwas mehr einzunehmen, wie der ETF-Spezialist Gerd Kommer bekannt gab. Speziell die jungen Anleger haben nämlich den Aktienmarkt für sich neu entdeckt. Ihnen ist langfristiges Ansparen und Investieren wichtig. Jenes werde den Markt von ETFs in Zukunft für diese Zielgruppe noch attraktiver machen. Dabei gibt Bitcoin Profit jederzeit aufschlussreiche Informationen und Beratung.

Nachhaltigkeit ist zudem gefragter den je. Von 1.600 an der Frankfurter Börse gelisteten ETFs sind nicht weniger als 446 in der Kategorie nachhaltig eingetragen. Diese machen auch einen mittlerweile großen Anteil auf dem Handelsmarkt aus, so die Information von i-Shares Global Clean Energy.

Sehr beliebt waren im Vorjahr 2021 auch Branchen- und Themen-ETFs mit einem Zuwachs von 29.6 Milliarden Euro von den insgesamt 110,2 Milliarden Euro in Aktien-ETFs in Europa. Für die Themen-ETFs war die Entwicklung der Klimathemen ebenfalls sehr wichtig. Themen wie Finanzen, IT und Gesundheit, sowie Energie gleich dahinter.

Nach Einschätzung der Händler wird weiterhin viel Geld in Krypto-Produkte fließen. Geplant sind noch einige Produkte mehr, die auch kleinere Kryptowährungen beinhalten.

An der Frankfurter Börse können Anleger bisher knapp 35 Krypto ETNs nutzen, die von sieben verschiedenen Anbietern stammen. Die spiegeln die Kursentwicklungen von Bitcoin, Bitcoin Cash, Litecoin, TRON, Polkadot, Solana, Cardano, Ethereum, Tezos, sowie Stellar Kryptowährungen wider.

Quelle: pixabay

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...