Ratgeber
Anzeige

Investments in Sammelkarten werden immer beliebter

Das Geschäft mit digitale Sammelkarten steigt immens und erreicht mit seiner Popularität auch den Fußball. NFTs sprich non-fungible Tokens, können online als digital geschützte Originale, beispielsweise als Sammelkarten, gehandelt und so in Spielen genutzt werden. Was früher Tauschkarten in Spielen waren, sind nun digitale NFTs.
24.02.2022 12:25
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dieser Text stammt aus einer Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

Derzeit wächst der NFT Markt rasant: Dabei gibt Bitcoin up aufschlussreiche Informationen und Beratung zum vergleichbaren Thema Bitcoin. Das französische Startup Unternehmen Sorare, machte bisher laut eigenen Angaben mehr als 150 Millionen Euro Umsatz. Im Herbst letzten Jahr, hatte sogar die Deutsche Fußball-Bundesliga die Zusammenarbeit mit dem Startup Riesen angekündigt. Die Nutzer haben somit ab sofort die Möglichkeit Spieler wie z.B. Erling Haaland oder Emil Forsberg in ihre Sammlung als digitale NFT aufnehmen. Bei Fanzone, einem Startup aus Berlin, ist es zum Beispiel möglich für Fußballfans NFTs ihrer Lieblingsnationalspieler zu erwerben.

Kritik am Hype zum Thema NFTs hört man jedoch von der britischen Insel: In Großbritannien wird derzeit untersucht, ob beim Unternehmen Sorare eine Art von Glücksspiel dahinter steckt. Das schnelle Geschäft mit dem Handel von NFTs lockt natürlich Menschen auf der Suche nach großem Profit an, da die Preise immer weiter steigen. Im Gegenzug steigt aber auch damit die Angst, das es zu einer "Blase" kommt, welche irgendwann platzt.

Quelle: pixabay


DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...