Ratgeber
Anzeige

Investments in Sammelkarten werden immer beliebter

Das Geschäft mit digitale Sammelkarten steigt immens und erreicht mit seiner Popularität auch den Fußball. NFTs sprich non-fungible Tokens, können online als digital geschützte Originale, beispielsweise als Sammelkarten, gehandelt und so in Spielen genutzt werden. Was früher Tauschkarten in Spielen waren, sind nun digitale NFTs.
24.02.2022 12:25
Lesezeit: 1 min

Dieser Text stammt aus einer Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

Derzeit wächst der NFT Markt rasant: Dabei gibt Bitcoin up aufschlussreiche Informationen und Beratung zum vergleichbaren Thema Bitcoin. Das französische Startup Unternehmen Sorare, machte bisher laut eigenen Angaben mehr als 150 Millionen Euro Umsatz. Im Herbst letzten Jahr, hatte sogar die Deutsche Fußball-Bundesliga die Zusammenarbeit mit dem Startup Riesen angekündigt. Die Nutzer haben somit ab sofort die Möglichkeit Spieler wie z.B. Erling Haaland oder Emil Forsberg in ihre Sammlung als digitale NFT aufnehmen. Bei Fanzone, einem Startup aus Berlin, ist es zum Beispiel möglich für Fußballfans NFTs ihrer Lieblingsnationalspieler zu erwerben.

Kritik am Hype zum Thema NFTs hört man jedoch von der britischen Insel: In Großbritannien wird derzeit untersucht, ob beim Unternehmen Sorare eine Art von Glücksspiel dahinter steckt. Das schnelle Geschäft mit dem Handel von NFTs lockt natürlich Menschen auf der Suche nach großem Profit an, da die Preise immer weiter steigen. Im Gegenzug steigt aber auch damit die Angst, das es zu einer "Blase" kommt, welche irgendwann platzt.

Quelle: pixabay


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...