Unternehmen

US-Pharmakonzern Pfizer kann Gewinn mehr als verdoppeln

Dank des erfolgreichen Geschäfts mit dem Corona-Impfstoff war 2021 ein Rekordjahr für Pfizer, und den Prognosen zufolge dürfte 2022 noch besser werden.
08.02.2022 16:01
Lesezeit: 1 min

Der US-Pharmakonzern Pfizer hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz dank des gemeinsam mit BioNTech vermarkteten Covid-19-Impfstoffs fast verdoppelt. Pfizer setzte 2021 rund 81,3 Milliarden Dollar um, nachdem im Vorjahr noch 41,7 Milliarden Dollar zu Buche standen.

Ohne die Beiträge des Impfstoffs Comirnaty und der Anti-Corona-Pille Paxlovid wäre der Umsatz um sechs Prozent auf 44,4 Milliarden Dollar gestiegen, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Der Nettogewinn sprang auf 21,9 von 9,2 Milliarden Dollar vor Jahresfrist. "Das Unternehmen steht besser da als jemals zuvor in meinen fast 15 Jahren hier", sagte der vor dem Ruhestand stehende Finanzchef Frank D’Amelio.

Sollte Pfizer seine Prognosen für das laufende Jahr erreichen, wäre es der höchste Jahresumsatz und bereinigte Gewinn je Aktie in der Geschichte des Pharmakonzerns, der 1849 von den deutschen Auswanderern Karl Pfizer und Karl Erhart gegründet wurde. Noch 2020 machte Pfizer den meisten Umsatz mit Krebsmedikamenten, diese Sparte wurde inzwischen mit gewaltigem Abstand vom Impfstoffgeschäft übertroffen.

Für 2022 rechnet Pfizer mit einem weiteren Umsatzsprung auf 98 bis 102 Milliarden Dollar und einem bereinigten Gewinn je Aktie von 6,35 bis 6,55 Dollar. 2021 hatte sich das Ergebnis auf 4,42 Dollar nahezu verdoppelt.

Pfizer erhöhte seine Umsatzprognose für Comirnaty und rechnet nun mit einem Umsatz von 32 statt 29 Milliarden Dollar. 2021 lag er weltweit bei 36,78 Milliarden. Für die Anti-Corona-Pille Paxlovid wird mit einem Umsatz von 22 Milliarden Dollar (2021: 76 Millionen Dollar) gerechnet.

Analysten hatten allerdings mit beiden Mitteln - Comirnaty und Paxlovid - etwas höhere Umsätze erwartet, weshalb Pfizer-Aktien im vorbörslichen Handel an der Wall Street 4 Prozent verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...