Wirtschaft

Deutscher Handel mit dem Osten wächst kräftig

Der Handel deutscher Unternehmen mit den Staaten Ost- und Südosteuropas gewinnt an Bedeutung.
10.02.2022 15:00
Lesezeit: 1 min
Deutscher Handel mit dem Osten wächst kräftig
Ein Grenzpfeiler in den Nationalfarben Polens steht nahe dem Grenzübergang Stadtbrücke zwischen dem polnischen Slubice und Frankfurt (Oder) in Brandenburg. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Der deutsche Osthandel hat im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 500 Milliarden Euro übertroffen. Wie der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft am Donnerstag mitteilte, lag das Gesamtvolumen bei 502 Milliarden Euro - und damit um 80 Milliarden höher als 2020 und um 40 Milliarden höher als im bisherigen Rekordjahr 2019 vor der Pandemie.

Demnach exportierten deutsche Unternehmen 2021 Waren im Gesamtwert von 254 Milliarden Euro in Länder Ost- sowie Südosteuropas. Das war ein Plus von 18,3 Prozent. Importiert wurden Güter im Wert von 248 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 19,1 Prozent. Der Ausschuss wertete Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus. Der Osthandel habe sich dynamischer als der gesamte deutsche Außenhandel entwickelt und seinen Anteil auf 19,5 Prozent gesteigert, hieß es. Mit weitem Abstand wichtigster deutsche Handelspartner in der Region ist Polen.

Nach Polen folgen Tschechien und Russland. Das Handelsvolumen mit Russland sei um über 34 Prozent auf knapp 60 Milliarden Euro gestiegen. Hier hätten sich die gestiegenen Energiepreise bemerkbar gemacht. Umgekehrt sei auch die russische Nachfrage nach deutschen Gütern um 15 Prozent gestiegen, sagte der Vorsitzende des Ost-Ausschusses, Oliver Hermes.

Mit Blick auf den Ukraine-Konflikt warnte er: «Ein heißer Konflikt zwischen Russland und der Nato würde neben dem furchtbaren menschlichen Leid unseren ganzen Kontinent und mit ihm die europäische Wirtschaft um Jahrzehnte zurückwerfen. Das Virus der Unsicherheit wirkt bereits negativ auf die Märkte ein. Investitionen werden infragegestellt, Aktien- und Währungskurse geben nach, wirtschaftliche Chancen bleiben ungenutzt, und Energiepreise explodieren.» Umso wichtiger sei, dass sich die neue Bundesregierung und der französische Präsident Emmanuel Macron mit voller Kraft in die internationale Krisendiplomatie eingeschaltet hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...