Ratgeber
Werbung

Warum Regierungen versuchen, Bitcoin zu bekämpfen

Lesezeit: 2 min
10.02.2022 16:56
Indien und China gehören zu den Ländern, die gegen den boomenden Bitcoin-Handel vorgehen. Einige Regierungen drängen auf Gesetze zum Verbot privater virtueller Währungen, wobei China eine von der Regierung ausgegebene digitale Währung eingeführt hat. Menschen können digitale Yuan im Rahmen der Legalität kaufen und verkaufen.
Warum Regierungen versuchen, Bitcoin zu bekämpfen

Indien und China gehören zu den Ländern, die gegen den boomenden Bitcoin-Handel vorgehen. Einige Regierungen drängen auf Gesetze zum Verbot privater virtueller Währungen, wobei China eine von der Regierung ausgegebene digitale Währung eingeführt hat. Menschen können digitale Yuan im Rahmen der Legalität kaufen und verkaufen.

In Indien hofft die Regierung, Bitcoin zu verbieten und der indischen Zentralbank die Kontrolle über digitales Geld zu ermöglichen. Die Menschen haben jedoch Bedenken geäußert, dass es keine angemessenen Datenschutzgesetze gibt. Aber warum versuchen solche Regierungen, Bitcoin zu bekämpfen? Hier ist, warum einige dieser Staaten Bitcoin nicht mögen.

Die Dezentralisierung von Bitcoin

Ein Hauptanliegen der meisten Regierungen ist die Dezentralisierung dieser virtuellen Währung. Diese Eigenschaft bedeutet, dass keine Regierung oder Einrichtung Bitcoin so kontrollieren kann, wie sie es bei Fiat-Währungen tun. Die Kontrolle der Regierungen über konventionelle Währungen wie Yuan, Dollar und Euro bedeutet, dass eine Änderung der Geldpolitik zur Beeinflussung der Wirtschaft möglich ist. Außerdem ermöglicht diese Kontrolle den Regierungen, Geldbewegungen zu verfolgen, Steuern zu erheben und Gewinne zu erzielen.

Darüber hinaus ermöglicht die Kontrolle von Fiatgeld den Regierungen, betrügerische und kriminelle Aktivitäten zu verfolgen. Im Idealfall kann die Regierung die Geldpolitik gestalten, Finanztransaktionen erleichtern und die Wirtschaft beeinflussen.

Andererseits schränkt Bitcoin die staatliche Kontrolle über das Finanz- oder Währungssystem ein. Die dem Bitcoin zugrunde liegende Technologie macht ihn zu einer dezentralen Währung. Daher kann keine Regierung Bitcoin oder sein Netzwerk regulieren. Und das bedeutet, dass die Regierung die Kontrolle über das Finanzsystem verliert und keinen Einfluss auf die Wirtschaft nehmen kann. Folglich wollen viele Regierungen nicht, dass Bitcoin den Status quo verändert und bekämpfen ihn daher.

Die Neuheit von Bitcoin

Bitcoin ist eine Innovation, deren Konzept noch jung ist. Darüber hinaus hat Bitcoin keinen stabilen Wert. Heute kaufen die Menschen Bitcoins auf digitalen Plattformen wie Forex TB. Auf solchen Plattformen kann man Fiat-Geld in Bitcoin umtauschen und umgekehrt. Und im Internet gibt es viele solcher Krypto-Börsen, bei denen man sich registrieren und mit dem Handel dieser Fiat-Währung beginnen kann. Vielleicht können Sie einen Bericht über diese besondere Plattform hier lesen digital yuan kaufen.

Aber nur wenige Menschen wissen, wie diese virtuelle Währung funktioniert. Neben dem Kauf von Bitcoin kann man mit dieser Kryptowährung auch Zahlungen erhalten oder sie mit Hilfe leistungsstarker Computer schürfen. Außerdem schwankt der Wert von Bitcoin innerhalb kurzer Zeit stark. Einige Menschen haben auch Geld verloren, nachdem die Plattformen, in die sie investiert haben, zusammengebrochen sind.

Aus diesen und anderen Gründen stehen einige Regierungen Bitcoin skeptisch gegenüber. Während Länder wie El Salvador Bitcoin zu einem gesetzlichen Zahlungsmittel gemacht haben, wollen andere noch Jahre warten, bis sie es als praktikables Finanzsystem betrachten. Außerdem trauen einige Personen in der Regierung dem Konzept der Kryptowährung nicht. Daher nutzen sie den Regierungsapparat, um diese digitale Währung zu bekämpfen.

Geschäftliche Nutzung in der Kriminalität

Bitcoin bietet die Anonymität, die sich Kriminelle wünschen, um Verbrechen auszuführen. Idealerweise befürchten einige Regierungen, dass diese Eigenschaft Bitcoin zu einer idealen Währung für Kriminelle macht. Cyberkriminelle können zum Beispiel über gefälschte Krypto Börsen Geld stehlen. Sie können auch Drogen über das Bitcoin-Netzwerk bezahlen. Außerdem argumentieren einige Leute, dass einige Personen Bitcoin zur Finanzierung von Terrororganisationen nutzen.

Die Verwendung von Bitcoin für illegale Aktivitäten ist für einige Regierungen ein wichtiges Anliegen. Daher bekämpfen sie diese digitale Währung, um ihre Verwendung oder Einführung in ihren Ländern zu verhindern. Hinzu kommt, dass die steuerliche Behandlung von Bitcoin komplex ist. Das liegt daran, dass viele Regierungen nicht wissen, wie sie diese und andere virtuelle Währungen behandeln sollen.

Die Quintessenz

Die Regierungen auf der ganzen Welt haben keine klare Haltung zu Bitcoin eingenommen. Und selbst in Ländern wie China, wo die Regierung diese Kryptowährung verboten hat, wird sie auf digitalen Krypto-Börsen gehandelt. Die Akzeptanz, Nutzung und Beliebtheit von Bitcoin nimmt also trotz dieser und anderer Herausforderungen weltweit weiter zu. Dennoch ist Bitcoin ein neues globales Phänomen. Es ist nur eine Frage der Zeit, ob die Regierungen ihn letztendlich besiegen oder zu einer globalen virtuellen Währung werden.

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...