Finanzen

Anleger flüchten massenweise aus Anleihen, um in Aktien zu investieren

In der Woche vom 7. Bis zum 11. Februar 2022 haben weltweit Anleger Milliarden an Barmitteln und Investitionen in Anleihen abgezogen, um in die Aktienmärkte zu investieren.
12.02.2022 13:37
Aktualisiert: 12.02.2022 13:37
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Anleger flüchten massenweise aus Anleihen, um in Aktien zu investieren
Die Bronzefiguren "Bulle und Bär", Symbole für den Börsenauf- und abschwung, stehen auf dem Platz vor der Frankfurter Wertpapierbörse. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Aus dem wöchentlichen Flow-Show-Bericht der Bank of America (BofA) geht hervor, dass die Anleger in der Handelswoche vom 7. Bis zum 11. Februar 2022 ihre Finanzquellen aus Barmitteln und Anleihen abgezogen haben, um sie in die Aktienmärkte zu investieren.

Die globalen Aktien verzeichneten Zuflüsse in Höhe von 46,6 Milliarden US-Dollar, während Anleger 10,5 Milliarden US-Dollar aus Anleihen und 47,5 Milliarden US-Dollar aus Barmitteln abzogen, so die BofA.

Bar- und Geldmarktfonds verzeichneten die vier größten wöchentlichen Abflüsse seit Beginn der Aufzeichnungen. Es wurde 35,2 Milliarden US-Dollar aus diesen Fonds abgezogen, obwohl ein Abflachungsstreifen auf der Renditekurve keine Anzeichen eines Nachlassens zeigt, so „U.S. News“.

Neben anderen bemerkenswerten wöchentlichen Höhepunkten verzeichneten US-Large-Cap-Aktienfonds mit 34,1 Milliarden US-Dollar die größten Zuflüsse, während die kumulierten Aktienzuflüsse seit Jahresbeginn 153 Milliarden US-Dollar erreichten und damit einen ähnlichen Zeitraum im Jahr 2021 übertrafen. Aktien aus Schwellenländern verzeichneten ebenfalls beträchtliche Zuflüsse.

„Eine aggressive Fed im Moment überbewerteter Vermögensmärkte ist normalerweise kein Rezept für große Renditen“, sagten Analysten der BoFA und stellten fest, dass 46 Prozent aller Nasdaq-Unternehmen 50 Prozent unter ihren 52-Wochen-Hochs vor einer Woche lagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Wirtschaft verlangsamt sich weiter – Regierung prüft Kursanpassungen
20.10.2025

Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal auf 4,8 Prozent abgeschwächt, nach 5,4 Prozent und 5,2 Prozent in den beiden...

DWN
Finanzen
Finanzen Finfluencer: Wie Social Media junge Anleger in die Falle lockt
20.10.2025

Junge Anleger lassen sich von Finfluencern in sozialen Netzwerken verführen – mit fatalen Folgen. Schweden greift jetzt durch: Die...

DWN
Politik
Politik EU-Verteidigungsplan: Brüssel will Drohnenschutz für ganz Europa
20.10.2025

Brüssel plant den größten EU-Verteidigungsplan seit Jahrzehnten: Ein gesamteuropäischer Drohnenschild, gemeinsame Beschaffung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Im Bürokratie-Dschungel: Über 300.000 neue Stellen in Unternehmen
20.10.2025

Obwohl Bürokratieabbau in Deutschland groß diskutiert wird, mussten Unternehmen in den vergangenen drei Jahren massiv Personal...

DWN
Technologie
Technologie Herbst der Entscheidungen: Wie die Medienhäuser ihre Zukunft sichern
20.10.2025

Die Medienhäuser befinden sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Künstliche Intelligenz, der Einfluss globaler Plattformkonzerne...

DWN
Panorama
Panorama ALDI Süd zieht Konsequenzen: Schluss mit Billigfleisch aus niedrigster Haltungsform
20.10.2025

ALDI Süd will Fleisch aus der untersten Haltungsform schrittweise aus den Regalen nehmen. Produkte aus Haltungsform 1, bei denen nur die...

DWN
Politik
Politik Deutschland stärkt Präsenz im hohen Norden – Verteidigungsminister Pistorius startet Arktis-Reise
20.10.2025

Bei seiner ersten Station in Reykjavík hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine engere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?
20.10.2025

Ein krankes Kind stellt Eltern oft vor schwierige Entscheidungen: Arbeit oder Pflege? Zwischen Jobpflicht und Fürsorge klafft oft eine...