Finanzen

Anleger flüchten massenweise aus Anleihen, um in Aktien zu investieren

In der Woche vom 7. Bis zum 11. Februar 2022 haben weltweit Anleger Milliarden an Barmitteln und Investitionen in Anleihen abgezogen, um in die Aktienmärkte zu investieren.
12.02.2022 13:37
Aktualisiert: 12.02.2022 13:37
Lesezeit: 1 min
Anleger flüchten massenweise aus Anleihen, um in Aktien zu investieren
Die Bronzefiguren "Bulle und Bär", Symbole für den Börsenauf- und abschwung, stehen auf dem Platz vor der Frankfurter Wertpapierbörse. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Aus dem wöchentlichen Flow-Show-Bericht der Bank of America (BofA) geht hervor, dass die Anleger in der Handelswoche vom 7. Bis zum 11. Februar 2022 ihre Finanzquellen aus Barmitteln und Anleihen abgezogen haben, um sie in die Aktienmärkte zu investieren.

Die globalen Aktien verzeichneten Zuflüsse in Höhe von 46,6 Milliarden US-Dollar, während Anleger 10,5 Milliarden US-Dollar aus Anleihen und 47,5 Milliarden US-Dollar aus Barmitteln abzogen, so die BofA.

Bar- und Geldmarktfonds verzeichneten die vier größten wöchentlichen Abflüsse seit Beginn der Aufzeichnungen. Es wurde 35,2 Milliarden US-Dollar aus diesen Fonds abgezogen, obwohl ein Abflachungsstreifen auf der Renditekurve keine Anzeichen eines Nachlassens zeigt, so „U.S. News“.

Neben anderen bemerkenswerten wöchentlichen Höhepunkten verzeichneten US-Large-Cap-Aktienfonds mit 34,1 Milliarden US-Dollar die größten Zuflüsse, während die kumulierten Aktienzuflüsse seit Jahresbeginn 153 Milliarden US-Dollar erreichten und damit einen ähnlichen Zeitraum im Jahr 2021 übertrafen. Aktien aus Schwellenländern verzeichneten ebenfalls beträchtliche Zuflüsse.

„Eine aggressive Fed im Moment überbewerteter Vermögensmärkte ist normalerweise kein Rezept für große Renditen“, sagten Analysten der BoFA und stellten fest, dass 46 Prozent aller Nasdaq-Unternehmen 50 Prozent unter ihren 52-Wochen-Hochs vor einer Woche lagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...