Finanzen

Anleger flüchten massenweise aus Anleihen, um in Aktien zu investieren

In der Woche vom 7. Bis zum 11. Februar 2022 haben weltweit Anleger Milliarden an Barmitteln und Investitionen in Anleihen abgezogen, um in die Aktienmärkte zu investieren.
12.02.2022 13:37
Aktualisiert: 12.02.2022 13:37
Lesezeit: 1 min
Anleger flüchten massenweise aus Anleihen, um in Aktien zu investieren
Die Bronzefiguren "Bulle und Bär", Symbole für den Börsenauf- und abschwung, stehen auf dem Platz vor der Frankfurter Wertpapierbörse. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Aus dem wöchentlichen Flow-Show-Bericht der Bank of America (BofA) geht hervor, dass die Anleger in der Handelswoche vom 7. Bis zum 11. Februar 2022 ihre Finanzquellen aus Barmitteln und Anleihen abgezogen haben, um sie in die Aktienmärkte zu investieren.

Die globalen Aktien verzeichneten Zuflüsse in Höhe von 46,6 Milliarden US-Dollar, während Anleger 10,5 Milliarden US-Dollar aus Anleihen und 47,5 Milliarden US-Dollar aus Barmitteln abzogen, so die BofA.

Bar- und Geldmarktfonds verzeichneten die vier größten wöchentlichen Abflüsse seit Beginn der Aufzeichnungen. Es wurde 35,2 Milliarden US-Dollar aus diesen Fonds abgezogen, obwohl ein Abflachungsstreifen auf der Renditekurve keine Anzeichen eines Nachlassens zeigt, so „U.S. News“.

Neben anderen bemerkenswerten wöchentlichen Höhepunkten verzeichneten US-Large-Cap-Aktienfonds mit 34,1 Milliarden US-Dollar die größten Zuflüsse, während die kumulierten Aktienzuflüsse seit Jahresbeginn 153 Milliarden US-Dollar erreichten und damit einen ähnlichen Zeitraum im Jahr 2021 übertrafen. Aktien aus Schwellenländern verzeichneten ebenfalls beträchtliche Zuflüsse.

„Eine aggressive Fed im Moment überbewerteter Vermögensmärkte ist normalerweise kein Rezept für große Renditen“, sagten Analysten der BoFA und stellten fest, dass 46 Prozent aller Nasdaq-Unternehmen 50 Prozent unter ihren 52-Wochen-Hochs vor einer Woche lagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Regierung plant weiter die Energiewende mit einer Grüngasquote: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...