Finanzen

US-Notenbanker dringen wegen Inflation auf höhere Zinsen

Lesezeit: 1 min
14.02.2022 17:47
Zwei einflussreiche Banker der Federal Reserve dringen angesichts der hohen Inflation auf höhere Zinsen - Grund zur Unruhe an den Börsen?
US-Notenbanker dringen wegen Inflation auf höhere Zinsen
Aus der Fed hört man verstärkt Rufe nach höheren Zinsen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zwei US-Notenbanker dringen angesichts der hochschießenden Inflation auf Zinserhöhungen der Federal Reserve. Vier Monate in Folge mit hohen Inflationszahlen rechtfertigten Schritte, sagte der Präsident des Fed-Ablegers von St. Louis, James Bullard, am Montag dem Sender CNBC.

"Es waren wirklich Oktober, November, Dezember, Januar, die jede Vorstellung infrage gestellt haben, dass diese Inflation sich natürlicherweise in einer vernünftigen Zeit abschwächen wird, ohne dass die Fed handelt", so Bullard. Die Fed sollte aus seiner Sicht in den drei Sitzungen bis zum 1. Juli die Zinsen um insgesamt einen vollen Prozentpunkt anheben.

"Ich denke, meine Position ist eine gute, und ich werde versuchen, meine Kollegen zu überzeugen", sagte Bullard, der in diesem Jahr stimmberechtigtes Mitglied im Offenmarktausschuss (FOMC) der Fed ist, der über die Zinsen entscheidet. Die Glaubwürdigkeit der Fed stehe auf dem Spiel. Die Teuerungsrate in den USA war im Januar mit 7,5 Prozent auf ein 40-Jahreshoch gestiegen.

Bullard hatte bereits in der vergangenen Woche für einen Zinsschritt um 0,50 Prozentpunkte im März plädiert und damit für Unruhe an den Börsen gesorgt. Eine Anhebung um 0,50 Prozentpunkte wäre für die Fed sehr ungewöhnlich und ist seit mehr als 20 Jahren nicht mehr vorgekommen. Derzeit liegt der Schlüsselzins zur Versorgung der Banken mit Geld noch noch in der Spanne von null bis 0,25 Prozent.

Nach Einschätzung von Bullards Fed-Kollegen Thomas Barkin sind inzwischen die Bedingungen angemessen, um damit zu beginnen, die Geldpolitik wieder auf Vorkrisenniveaus zu bewegen. Es sei an der Zeit für die Währungshüter, damit zu starten, sagte Präsident der Fed-Filiale von Richmond im Gespräch mit SiriusXM Radio. Die Wirtschaft und der Jobmarkt in den USA seien fundamental stark.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.