Finanzen

UBS glaubt nicht, dass Goldpreis 2000-Dollar-Marke knacken wird

Analysten der Schweizer Investmentbank UBS meinen, dass der Goldpreis nicht über das Potenzial verfüge, im aktuellen Jahr die 2000-Dollar-Marke zu knacken. Die aktuelle Stärke des Goldpreises sei von kurzer Dauer.
23.02.2022 12:49
Aktualisiert: 23.02.2022 12:49
Lesezeit: 1 min
UBS glaubt nicht, dass Goldpreis 2000-Dollar-Marke knacken wird
Das Logo der UBS Group AG auf dem Sitz der Bank in der Frankfurter Innenstadt. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Gollnow

Gold wird auf dem höchsten Stand seit über einem Jahr gehandelt, mit hoher Inflation und volatilen Rohstoffen inmitten der möglichen Invasion Russlands in der Ukraine.

Kassagold, der Preis, zu dem Gold zu einem bestimmten Zeitpunkt verkauft wird, erreichte am Dienstagmorgen einen Höchststand von 1.912 US-Dollar pro Unze. Dies ist ein enormer Anstieg gegenüber den 1.800 US-Dollar, für die Gold Anfang Februar gehandelt wurde, und könnte zum zweiten Mal in der Geschichte des gelben Metalls fast 2.000 US-Dollar pro Unze überschreiten, nachdem dies im August 2020 zum ersten Mal der Fall war.

Doch trotz des Anstiegs glaubt ein UBS-Stratege nicht, dass der Anstieg anhalten wird. „Wir erwarten, dass der Goldpreis gegen Ende dieses Jahres sinken wird“, sagte Joni Teves, Edelmetallstratege bei der Investmentbank, am Dienstagmorgen aus Singapur „CBS News“. „Wir denken, dass diese Stärke letztendlich nur von kurzer Dauer sein sollte.“

Die Vorhersage von Teves stimmt mit einer Prognose für den Goldpreis im Jahr 2022 überein , die UBS im vergangenen Oktober veröffentlicht hat. Die Schweizer Investmentbank prognostizierte einen allmählichen Rückgang des Goldpreises im Laufe des Jahres, bis Ende März auf 1.700 US-Dollar pro Unze, bis Juni auf 1.650 US-Dollar und zum Jahresende bei rund 1.600 US-Dollar.

Schlussendlich haben die Spannungen in der Ukraine den Goldpreis hochgetrieben. Am Dienstag erkannte der russische Präsident Putin zwei separatistische Staaten in der Ostukraine offiziell an und befahl Truppen, in die Regionen zu entsenden, so die „New York Times“.

Die Sanktionen haben die Anleger verunsichert und die US-Aktien ins Rollen gebracht. Der Nasdaq Composite verlor am Dienstag fast zwei Prozent, während sowohl der Dow Jones Industrial Average als auch der S&P 500 weit über 1,5 Prozent verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...