Politik

Deutsche Welle in der Türkei von Verbot bedroht

Die Staatssender Deutsche Welle und Voice of America widersetzen sich den Behörden in der Türkei und riskieren damit ein Verbot. Sie sprechen von "Zensur".
23.02.2022 17:35
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Den beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutsche Welle (DW) aus Deutschland und Voice of America (VoA) aus den USA droht ein Verbot in der Türkei. Denn die Sender haben sich geweigert, einer am Montag vom Obersten Rundfunk- und Fernsehrat der Türkei veröffentlichten Aufforderung nachzukommen, wie die Financial Times berichtet.

Der Aufforderung zufolge sollten sie innerhalb von 72 Stunden eine Sendelizenz beantragen, sonst werde der Zugang zu ihren Webseiten in der Türkei gesperrt. Deutsche Welle und Voice of America, die beide eine Reihe von türkischsprachigen Nachrichteninhalten produzieren, haben das Vorgehen der türkischen Behörden als "Zensur" bezeichnet. Sie wollen nun gegen die Aufforderung Berufung einlegen.

Der in Frankreich ansässige Nachrichtensender Euronews hat von der türkischen Rundfunkaufsicht die gleiche Aufforderung erhalten wie Deutsche Welle und Voice of America. Allerdings hat sich Euronews bisher nicht dazu geäußert, ob er der Aufforderung der Behörde nachkommen wird oder nicht.

Der Vorfall könnte zu erneuten Spannungen zwischen der Türkei und dem Westen führen. Als sich der Konflikt zwischen Ankara und den drei Sendern Anfang des Monats ankündigte, erklärte das US-Außenministerium gegenüber Voice of America: "Unsere Besorgnis über die Pressefreiheit in der Türkei ist gut dokumentiert, und wir fordern die Türkei weiterhin auf, die Meinungsfreiheit zu respektieren und zu gewährleisten."

Der Rundfunkaufsicht zufolge sollen die drei ausländischen Sender ein Gesetz einhalten, das für Online-Sender eine Lizenz vorschreibt, da sie türkischsprachige On-Demand- und Live-Videoberichte sowie textbasierte Nachrichten produzieren. Diese Forderung wurde von Voice of America zurückgewiesen, da eine Lizenzierung dazu führen würde, dass die Regulierungsbehörde "Zensur oder Entfernung von Inhalten" anordnen kann.

Der in Washington ansässige Nachrichtendienst Voice of America erklärte in einer Stellungnahme: "Im Gegensatz zu Radio- und Fernsehsendungen ist das Internet keine begrenzte Ressource, und der einzige mögliche Zweck einer Lizenzierungspflicht für die Internetverbreitung ist die Ermöglichung von Zensur."

Die Deutsche Welle erklärte, dass die Unterwerfung unter den Antrag den türkischen Behörden die Möglichkeit geben würde, den gesamten Dienst auf der Grundlage einzelner kritischer Berichte zu sperren, sofern diese Berichte nicht gelöscht würden. "Dies würde die Möglichkeit der Zensur eröffnen", sagte DW-Intendant Peter Limbourg.

"Wir werden gegen diese Entscheidung Berufung einlegen und vor den türkischen Gerichten klagen", so Limbourg weiter. Die Deutsche Welle fügte hinzu, dass sie bereits ein Verbindungsbüro in der Türkei gemäß dem Gesetz von 2019 eingerichtet habe und seit Februar 2020 bei den türkischen Behörden registriert sei.

Die Türkei ist in den letzten Jahren hart gegen lokale Medien vorgegangen. Die Verhaftungen, Schließungen, Medienübernahmen und strengen Gerichtsurteile, die nach dem Putschversuch von 2016 stattfanden, "haben die Mainstream-Medien des Landes effektiv ausgelöscht und viele Journalisten dazu bewegt, ihren Beruf aufzugeben", so das Komitee zum Schutz von Journalisten.

YouTube, Facebook und Twitter hingegen beugten sich dem Druck der türkischen Regierung, nachdem die Türkei ihnen mit einem faktischen Verbot gedroht hatte. Sie richteten Büros in dem Land ein und ernannten lokale Vertreter. Kritiker sagten, der Schritt würde sie für den Druck der Regierung anfälliger machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bahnverbindung nach Aserbaidschan: Türkei baut Teil der Neuen Seidenstraße für 2,4 Milliarden Euro
14.09.2025

Die Türkei baut eine 224 Kilometer lange Bahnverbindung nach Aserbaidschan – als Teil der Neuen Seidenstraße. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...