Deutschland

Bundeswehr soll modernen Kampfjet F-35 bekommen

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Strack-Zimmermann macht Druck für einen neuen Kampfjet für die Bundeswehr: «Jetzt muss die F-35 her»
28.02.2022 11:50
Aktualisiert: 28.02.2022 11:50
Lesezeit: 1 min
Bundeswehr soll modernen Kampfjet F-35 bekommen
Auf diesem von der U.S. Air Force zur Verfügung gestellten Bild fliegt eine F-35 Lightning II der U.S. Air Force über Polen. (Foto: picture alliance/dpa/U.S. Air Force via AP | Senior Airman Joseph Barron) Foto: Senior Airman Joseph Barron

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hat schnelle Schritte für die Modernisierung der Bundeswehr gefordert. «Als ersten Schritt gehört heute noch die Tornado-Nachfolge auf den Tisch. Jetzt muss die F-35 her, das modernste Kampfflugzeug der Welt und von vielen unserer Partner genutzt», sagte die FDP-Politikerin am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Der Krieg in der Ukraine zeige deutlich, «Angriffe werden aus der Luft geführt und müssen entsprechend beantwortet beziehungsweise verhindert werden».

In Reaktion auf den Ukraine-Krieg und die Drohungen von Kreml-Chef Wladimir Putin gegen den Westen hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Vortag ein einmaliges «Sondervermögen» von 100 Milliarden Euro und eine deutliche Aufstockung der jährlichen Verteidigungsausgaben angekündigt. Künftig sollen Jahr für Jahr mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung investiert werden.

Bundesregierung will Nato-2-Prozent-Ziel schon 2022 erreichen

Die Unterfinanzierung der Bundeswehr soll mit dem geplanten 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen beendet werden, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Montag in Berlin sagt. Konkrete Projekte zur Modernisierung gebe es aber noch nicht. Das werde sicherlich Jahre brauchen.

Der frühere US-Präsident Donald Trump hatte von Deutschland wiederholt höhere Rüstungsausgaben gefordert. Nun will die Bundesregierung das Nato-Ziel zu Verteidigungsausgaben in Höhe von 2 Prozent der Wirtschaftsleistung bereits dieses Jahr erreichen, wie Hebestreit sagte. Dabei solle das geplante 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen zur Modernisierung der Bundeswehr helfen.

Der Rüstungskonzern Rheinmetall bietet der Bundesregierung die Lieferung von Panzern, Hubschraubern und Munition an. Das Paket habe insgesamt ein Volumen von rund 42 Milliarden Euro, sagte Vorstandschef Armin Papperger dem Handelsblatt. Der Rheinmetall-Chef will nun die Produktion hochfahren. "In vielen Werken arbeiten wir im Einschichtbetrieb, wir können auch rund um die Uhr arbeiten", sagte er.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag kommentierte die zügige Bereitstellung von 100 Milliarden Euro zur Aufrüstung auf Twitter mit den Worten: "Ich komm nicht drüber weg: 1 Milliarde Pflegebonus. Nach 2 Jahren Pandemie und 1,5 Jahren Diskussion. 100 Mrd für die Bundeswehr. Über Nacht."

Zuletzt war die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, dadurch aufgefallen, dass sie zusammen mit sechs weiteren Bundestagsabgeordneten aus SPD, Grünen und FDP den Gesetzentwurf für allgemeine Impfpflicht für alle Bürger ab 18 Jahren vorgelegt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...