Finanzen

Wir stehen vor der größten Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods

Seit Beginn der Pandemie beschwört der IWF einen neuen „Bretton Woods-Moment“, um ein neues Währungs- und Finanzsystem zu schaffen. Jetzt ist die Zeit fast reif.
01.03.2022 21:34
Aktualisiert: 01.03.2022 21:34
Lesezeit: 2 min
Wir stehen vor der größten Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods
Der finanzielle Umsturz wird gelingen. (Foto: dpa) Foto: Jasper Jacobs

Es ist nicht das erste Mal, dass globale Krisen globale Maßnahmen erfordern, aber in der Vergangenheit gab es verschiedene Ergebnisse. Nach dem Ersten Weltkrieg spielte Großbritannien eine entscheidende Rolle bei der Bildung des Völkerbundes auf internationaler Ebene. Dies gelang jedoch letztendlich nicht, da Großbritannien auf Nachkriegsreparaturen bestand und die wirtschaftliche Erholung und politische Stabilität Deutschlands untergrub. Als die Welt als nächstes versuchte, zukünftige Konflikte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zu verhindern, wurde versucht, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Die Alliierten trafen sich 1944 in Bretton Woods (USA), um Strategien für die wirtschaftliche Stabilität zu entwickeln.

Dies führte zu einem neuen System miteinander verbundener Wechselkurse, die um einen goldgedeckten US-Dollar herum organisiert waren, sowie zu neuen Institutionen, die bei dessen Verwaltung behilflich waren, einschließlich des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der späteren Weltbank. In den nächsten Jahren folgten die Vereinten Nationen und der Vorläufer der Welthandelsorganisation. Das Bretton Woods-System hielt bis in die frühen 1970er Jahre an, als die USA vom Goldstandard abkamen, aber ein Großteil des in den 1940er Jahren geschaffenen Systems ist heute in der einen oder anderen Form erhalten.

Die Finanzkrise 2007/09, die die erste globale Rezession seit den 1930er Jahren gewesen ist, führte zu zahlreichen Handlungsaufforderungen, um ähnliche Krisen in Zukunft zu verhindern. Die Regulierung wurde etwas verschärft, aber die Gefahr einer Instabilität bleibt aufgrund übermäßiger Schulden und zu vieler Spekulationsgeschäfte bestehen. Die Vision des Weltwirtschaftsforums (WEF) von einem „Great Reset“ erkennt an, dass das, was zur Bewältigung dieser Krisen erforderlich ist, weit über Wirtschaftsreformen oder Klimaschutzmaßnahmen oder die Bekämpfung einer Pandemie hinausgeht. Das WEF bemüht sich nach eigenen Angaben um Maßnahmen zu sieben Schlüsselthemen: ökologische Nachhaltigkeit; gerechtere Volkswirtschaften; „Tech for good“; die Zukunft der Arbeit und die Notwendigkeit einer Umschulung; besseres Business; gesunde Zukunft mit fairem Zugang zum Gesundheitssystem für alle; und „jenseits der Geopolitik“ - nationale Regierungen, die global zusammenarbeiten.

In einer weiteren Erklärung teilte die IWF-Chefin Kristalina Georgieva mit: „Heute stehen wir vor einem neuen Bretton Woods-Moment. Eine Pandemie, die bereits mehr als eine Million Menschenleben gekostet hat. Eine wirtschaftliche Katastrophe, die die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 4,4 Prozent verkleinern und bis zum nächsten Jahr eine geschätzte Produktion von 11 Billionen US-Dollar abbauen wird. Und unbeschreibliche menschliche Verzweiflung angesichts großer Störungen und zunehmender Armut zum ersten Mal seit Jahrzehnten.“

Einige Tage später, am 18. Oktober 2020, teilte der Makro-Stratege Raoul Pal, über Twitter mit, Georgievas Artikel spiele auf eine „große“ Veränderung des globalen Finanzsystems an. „Wenn Sie nicht glauben, dass die digitalen Währungen der Zentralbank kommen, verpassen Sie das große und wichtige Bild. Dies wird die größte Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods nach sich ziehen. Dieser IWF-Artikel spielt auf eine große Veränderung an, aber es fehlt ihm an wirklicher Klarheit, außer dass er weniger monetäre Mechanismen und viel mehr fiskalische Anreize zulässt. Und morgen veranstaltet der IWF eine Konferenz über digitale Währungen und grenzüberschreitende Zahlungssysteme“, so Pal.

Da einige nationale und internationale Politiker, Immunologen und Meinungsmacher den Frühling 2022 als weitgehendes Ende der Corona-Pandemie ausgemacht haben, muss ganz im Sinne eines neuen „Bretton Woods-Moments“ folgende rhetorische Frage gestellt werden:

Wird schon bald ein neues Währungs- und Finanzsystem mit digitalen Zentralbankwährungen (CBDC) eingeführt?

Jedenfalls sagt Pal im Zusammenhang mit diesem Thema: „Dies wird die größte Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods sein.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
27.11.2025

Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können....

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Verhandlungen: Warum Europas Rettungsplan den Konflikt noch verschärfen könnte
27.11.2025

Ein umstrittener US-Friedensplan setzt die Ukraine massiv unter Druck. Und Präsident Wolodomir Selenskyj kämpft gleichzeitig gegen...

DWN
Technologie
Technologie KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
27.11.2025

In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...