Deutschland

Arbeitgeber wollen schnelle Integration ukrainischer Flüchtlinge in deutschen Arbeitsmarkt

Der DIHK will die Ukraine-Flüchtlinge schnell in Deutschland arbeiten lassen. Die Bundesregierung stellt dazu eine schnelle Arbeitserlaubnis in Aussicht.
02.03.2022 11:25
Lesezeit: 2 min

Der Bund strebt nach den Worten von Wirtschafts-Staatssekretär Michael Kellner eine rasche Arbeitserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine an. "Die Bundesregierung wird dafür sorgen, dass die Geflüchteten, die in Deutschland ankommen, schnell eine Erlaubnis zu arbeiten erhalten", sagte der Grünen-Politiker und Mittelstands-Beauftragte der Bundesregierung am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.

Das Arbeiten in Deutschland sei eine Möglichkeit, das Leid der Geflüchteten etwas zu lindern. "Damit die Integration in den Arbeitsmarkt gut gelingt, sprechen wir bereits mit den Wirtschaftsverbänden." Bestehende Förderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums würden weiter verbessert: "So erleichtern wir es Familien, die aus großer Not geflohen sind, gut und sicher in Deutschland anzukommen."

DIHK: Beschäftigung insbesondere für geflüchtete Ukrainerinnen

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) will Flüchtlingen aus der Ukraine eine rasche Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen. "In einer ersten Phase wird es um Aufnahme und Unterbringung Geflüchteter gehen, bei der viele Unternehmen auch helfen wollen", sagte DIHK-Präsident Peter Adrian am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Schon bald werde aber auch die Frage nach Ausbildung und Beschäftigung insbesondere für geflüchtete Ukrainerinnen relevant werden. "Deshalb ist es wichtig, dass die Bundesregierung hier jetzt schnell Erleichterungen bei Aufenthaltsregelungen und Arbeitserlaubnis schaffen will", sagte Adrian.

Flüchtlinge aus der Ukraine sollen in Deutschland und EU-weit ohne Asylverfahren bis zu drei Jahre vorübergehenden Schutz erhalten. Das würde auch eine Arbeitserlaubnis umfassen. Auf Details wollen sich die Innenminister der EU-Mitgliedstaaten am Donnerstag verständigen. In der Bundesregierung wird zudem überlegt, den Lebensunterhalt und die Wohnungskosten der Flüchtlinge über die Hartz-IV-Grundsicherung zu gewährleisten.

Adrian sprach von einem "enormen Engagement der deutschen Wirtschaft" bei der Hilfe für die Menschen aus der Ukraine. "Allein heute habe ich von einem Dutzend konkreter Beispiele gehört", sagte Adrian. "Da sind deutsche Unternehmen in der Ukraine, die aus Sicherheitsgründen geschlossen haben und die Löhne weiterzahlen. Firmenchefs geben Mitarbeitern Sonderurlaub, damit sie Verwandte an der Grenze abholen können. Und von Firmen geliehene Busse transportieren Versorgungsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze und bringen auf dem Rückweg Geflüchtete mit."

Über das Netzwerk der Außenhandelskammern in den direkten Nachbarländern wie Polen, Tschechien und der Slowakei erfahre man schnell, was am dringendsten gebraucht werde. Im Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge", das beim DIHK angesiedelt sei und vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt werde, seien seit Jahren rund 2800 Unternehmen bei der Integration aktiv: "Viele von ihnen wollen sich jetzt ebenfalls einsetzen und andere Betriebe an ihrem Knowhow teilhaben lassen." Adrian zufolge sind rund 2000 deutsche Unternehmen mit etwa 50.000 Beschäftigten in der Ukraine aktiv.

BA-Chef Scheele: Humanitäre Hilfe derzeit vorrangig

Allerdings ist in Deutschland nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) noch nicht entschieden, wie der geplante EU-Beschluss konkret umgesetzt wird. "Die Gespräche, die ich geführt habe, sind eindeutig darauf gerichtet, einen schnellen Arbeitsmarktzugang herzustellen - wenn die Menschen es wollen", sagte BA-Chef Detlef Scheele in Nürnberg. Die Jobcenter der Kommunen und der BA seien handlungsfähig.

In der Bundesregierung wird überlegt, den Lebensunterhalt und die Wohnungskosten der Flüchtlinge über die Hartz-IV-Grundsicherung zu gewährleisten. Dafür sind die Jobcenter zuständig. Eine andere Möglichkeit wäre, dass sie unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen.

Vorrangig ist aus Sicht der BA die humanitäre Hilfe. "Die Integrations-Perspektive stellt sich dann, wenn die Menschen entscheiden, sich zumindest für einen bestimmten Zeitraum in Deutschland niederzulassen und zu bleiben", sagte Scheele. "Davon sind wir weit entfernt. Denn wenn man gerade Haus und Hof verlassen hat, denkt man erst mal daran, wie man am besten dahin zurückkommt." Es gehe darum, vor allem Frauen mit Kindern die Ankunft zu ermöglichen und eine Unterkunft zu verschaffen: "Jetzt kommt es auf ein humanitäres Zusammenstehen der EU an."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...