Weltwirtschaft

Diamanten in der Krise gefragt wie nie

Lesezeit: 1 min
04.03.2022 12:27  Aktualisiert: 04.03.2022 12:27
Die Diamantenindustrie verdient wieder glänzend. Das hat mehrere Gründe.
Diamanten in der Krise gefragt wie nie
Bei der DDI Stiftung Deutsches Diamant Institut wird ein natürlicher Diamant mit 3,53 Karat in ein Diamantprüfgerät gelegt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Diamantenindustrie verdient wieder glänzend. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Bain mit dem World Diamond Center in Antwerpen stiegen die Preise für Rohdiamanten im vergangenen Jahr um 21 Prozent. Der Umsatz der Branche legte demnach um 29 Prozent auf das Rekordniveau von 84 Milliarden Dollar zu.

Weil Luxusreisen wegen der Corona-Beschränkungen kaum möglich gewesen seien, sei die Nachfrage in den wichtigsten Märkten USA und China kräftig gestiegen. In Asien eröffneten neue Juweliergeschäfte auch in kleinen Städten.

«Angesichts der Nachfragebooms waren die Lager der Minenbetreiber zuletzt nahezu wie leergefegt», teilte Bain am Freitag mit. Die Produktion liege noch 20 Prozent unter Vorkrisenniveau. «Dadurch haben sich selbst kleine und qualitativ schlechtere Steine gut verkauft.» Geschliffene Steinen seien 9 Prozent teurer geworden.

Die Minenbetreiber hätten ihre Gewinnmarge um rund 10 Prozentpunkte gesteigert, die verarbeitenden Unternehmen um etwa 4 und der Handel um etwa 7 Punkte. «Die Diamantenindustrie hat sich viel schneller erholt als erwartet», sagte Marie-Therese Marek, Luxusmarktexpertin bei Bain.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...