Politik

Russland könnte ausländische Fabriken verstaatlichen, die Produktion eingestellt haben

Lesezeit: 1 min
09.03.2022 15:00
Ein ranghohes Mitglied der russischen Regierungspartei will ausländische Fabriken verstaatlichen, die ihre Produktion im Rahmen der Sanktionen eingestellt haben.
Russland könnte ausländische Fabriken verstaatlichen, die Produktion eingestellt haben
Auch die Käsefabrik von Valio nahe Moskau hat die Produktion eingestellt. (Foto: dpa)
Foto: Sergei Ilnitsky

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mehrere ausländische Unternehmen, darunter Ford und Nike, haben die vorübergehende Schließung von Geschäften und Fabriken in Russland angekündigt. Die Stilllegungen sind Teil der westlichen Bemühungen, im Ukraine-Krieg Druck auf den Kreml auszuüben, aber auch die unterbrochenen Lieferketten spielen offenbar eine Rolle.

In einer Erklärung, die am Montagabend auf der Website der Regierungspartei "Einiges Russland" veröffentlicht wurde, bezeichnete der Sekretär des Generalrats der Partei, Andrej Turtschak, die Schließung von Betrieben als "Krieg" gegen die Bürger Russlands. In der Erklärung werden die finnischen Lebensmittelunternehmen Fazer, Valio und Paulig als die letzten genannt, die Schließungen in Russland angekündigt haben.

"Einiges Russland schlägt vor, die Produktionsstätten der Unternehmen zu verstaatlichen, die ihren Rückzug und die Schließung der Produktion in Russland während der Sonderoperation in der Ukraine ankündigen", so Turchak. "Das ist eine extreme Maßnahme, aber wir werden nicht zulassen, dass man uns in den Rücken fällt, und wir werden unser Volk schützen."

"Wir werden harte Vergeltungsmaßnahmen ergreifen und im Einklang mit den Gesetzen des Krieges handeln", sagte Turchak. Der Geschäftsführer des finnischen Getränkeunternehmens Paulig teilte Reuters in einer E-Mail mit, dass dies nichts an seinen Plänen ändern würde, sich aus Russland zurückzuziehen.

Fazer, das Schokolade, Brot und Gebäck herstellt, hat drei Bäckereien in St. Petersburg und eine in Moskau und beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter. Valio hat eine Käsefabrik und beschäftigt 400 Mitarbeiter in Russland, und Paulig hat eine Kaffeerösterei und beschäftigt 200 Mitarbeiter in dem Land.


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...