Deutschland

Bundesregierung will abgespecktes Infektionsschutzgesetz rasch umsetzen

Lesezeit: 1 min
09.03.2022 17:00  Aktualisiert: 09.03.2022 17:17
Zum 20. März werden fast alle Corona-Beschränkungen wegfallen, danach bleibt ein abgemildertes Regime in Kraft.
Bundesregierung will abgespecktes Infektionsschutzgesetz rasch umsetzen
Karl Lauterbach (r, SPD), Bundesminister für Gesundheit, und Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, äußern sich bei einer Pressekonferenz im Bundesministerium der Gesundheit zur Novelle des Infektionsschutzgesetzes (IFSG). (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Ampel-Koalition will die Corona-Schutzmaßnahmen deutlich zurückfahren, aber nicht ganz abschaffen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) kündigten am Mittwoch in Berlin an, dass sie die Reform des neuen Infektionsschutzgesetz noch bis Ende kommender Woche umsetzen wollen. Nach dem Entwurf, der am Donnerstag in den Fraktionen diskutiert werden soll, soll es ab dem 20. März noch eine Maskenpflicht etwa im öffentlichen Nahverkehr sowie Testpflichten in Einrichtungen mit besonders gefährdeten Personen geben. Bei neuen regionalen Ausbrüchen der Corona-Pandemie oder der Verbreitung einer neuen gefährlichen Virus-Variante sind weitere Schritte der Länder denkbar.

Die Gesetzesänderung ist notwendig geworden, weil das bisherige Infektionsschutzgesetz von SPD, Grünen und FDP vorsieht, dass die für die Bundesländer möglichen Corona-Maßnahmen am 19. März auslaufen. Die Neuregelung soll nun bis zum 23. September gelten. Spätestens im Herbst erwarten Experten wieder einen Anstieg der Infektionszahlen. Allerdings meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) auch derzeit wieder eine deutliche Zunahme der Neuinfektionen. Eine Übergangsregelung bis zum 2. April soll den Ländern ausreichend Zeit geben, ihre Landesregelungen anzupassen. Justizminister Buschmann betonte, dass die Länder keine über das Infektionsschutzgesetz hinausgehenden Corona-Beschränkungen beschließen dürften. Er und Lauterbach wiesen den Eindruck zurück, dass die Bundesregierung nun das Signal geben wolle, dass die Bevölkerung nach dem 20. März eben mit dem Virus leben müsse.

"Alles Öffnen ist natürlich nicht vorgesehen", sagte Lauterbach im ZDF. Buschmann betonte dagegen, dass im Alltag weitgehende Normalität erreicht werde. Die 16 Landesregierungen hatten vom Bund gefordert, dass sie auch künftig in der Lage sein müssten, auf Pandemie-Ausbrüche angemessen reagieren zu können. Lauterbach sieht diese Forderungen nun als erfüllt an. Außerdem handele es sich nicht um ein zustimmungspflichtiges Gesetz in der Länderkammer, betonte er.

Vor allem die FDP hatte auf eine möglichst umfassende Streichung von Corona-Maßnahmen gedrängt. In dem nun ausgehandelten Kompromiss wird zudem festgelegt, dass der Gesundheitsminister weiter Verordnungen etwa zum Impf- oder Genesenenstatus erlassen kann, die dann von Bundeskabinett und Bundesrat bestätigt werden. Der Genesenenstatus bleibt laut Entwurf auf 90 Tage festgeschrieben. Wann eine HotSpot-Situation erreicht ist, die neue Einschränkungen erlaubt, ist nicht genau festgelegt. Buschmann und Lauterbach verwiesen aber darauf, dass ein Kriterium dabei die Belastung des Gesundheitssystem sei.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...