Politik

Neo-Nazis aus dem Westen eilen zum Kampf in die Ukraine

Tausende Neonazis aus dem Westen kämpfen in der Ukraine mit dem Asow-Bataillon und anderen Nazi-Gruppierungen gegen Russland und für eine reinrassige Ukraine.
17.03.2022 10:03
Lesezeit: 2 min
Neo-Nazis aus dem Westen eilen zum Kampf in die Ukraine
Das Asow-Bataillon lockt Neonazis aus dem Westen in die Ukraine. (Foto: dpa) Foto: Sergey Dolzhenko

"Hallo, kannst du bitte eine Nachricht weiterleiten, zwei von uns versuchen, eine Fahrgemeinschaft von Deutschland in die Ukraine zu organisieren", heißt es in einer Nachricht vom 26. Februar, die an einen beliebten Neonazi-Webkanal weitergeleitet wurde. "Wir sind 3 Franzosen, die morgen früh mit unserem Auto in Straßburg abfahren", so eine andere Nachricht. "Es gibt noch Platz für 2 deutsche Kämpfer."

Dies sind die Arten von Gesprächen, die westliche neonazistische Treffpunkte im Internet überflutet haben. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind zahlreiche Neonazis aus Westeuropa in die Ukraine gefahren, um dort gegen Russland zu kämpfen. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ausländische Freiwillige um Unterstützung gebeten.

Tausende Nazi-Kämpfer sind bereits in der Ukraine eingetroffen und wollen dort für eine "gemeinsame Vision für einen ultranationalistischen Ethnostaat" kämpfen, schreibt die Terrorismusanalystin Rita Katz in der Washington Post. "Sie sehen in der Ukraine eine einmalige Gelegenheit, dieses Ziel zu verfolgen und es in ein Modell zu verwandeln, das in die ganze Welt exportiert werden kann." Viele der freiwilligen ausländischen Kämpfer werden über die sozialen Netzwerke von dem in Mariupol ansässigen Asow-Bataillon und anderen Nazi-Gruppierungen rekrutiert.

"Die offizielle Telegram-Chatgruppe des Asow-Bataillons ist voll mit Nachrichten von Menschen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Schweden, Polen und anderen westlichen Ländern, die ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bekunden", so Rita Katz. Ein solches Ausmaß an Rekrutierungsaktivitäten in anderen Staaten habe sie nicht mehr gesehen, seit der Islamische Staat im Jahr 2014 ein Kalifat ausrief und weltweit Sympathisanten suchte.

Obwohl einige ausländische Kämpfer sagen, dass sie sich aus dem aufrichtigen Wunsch heraus melden, die Ukraine gegen eindringende russische Soldaten zu verteidigen, deuten eine Reihe von Online-Rekrutierungs-Chats auf andere Motive hin. Hier äußern viele die Hoffnung, dass sie in der Ukraine "ihre Gewaltfantasien ausleben" und eine "gemeinsame Vision für einen ultranationalistischen Ethnostaat" umsetzen können. Ein britischer Militärveteran, der nur als "D" identifiziert wurde, sagte, dass er in die Ukraine reisen würde, um "mehr Juden zu töten". Er habe eine Gruppe britischer Staatsangehöriger gebildet, die sich ihm anschließen wollten.

Das Asow-Bataillon ist zwar oft mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zerstritten, der Jude ist. Es wurde aber kurz nach dem Maidan-Putsch im Jahr 2014 offiziell in die ukrainische Nationalgarde und die Sicherheitskräfte integriert. Trotz der Versuche einiger Regierungen, ihre Waffenlieferungen an solche Gruppen zu stoppen, wurde Asow kürzlich mit westlichen Waffen fotografiert, da die USA, Großbritannien und weitere Verbündete das ukrainische Kriegsgebiet mit Raketenwerfern, Raketen und anderen Waffen beliefern.

Seit dem Einmarsch Russlands Ende Februar haben Facebook und Twitter ihre Regeln für das Asow-Bataillon und andere ukrainische Gruppen, die neonazistische Ideologien vertreten, gelockert. Facebook erlaubt den Nutzern, im Zusammenhang mit dem Krieg ihre Unterstützung für diese Gruppen zu äußern. Twitter hat es dem Asow-Bataillon und der ukrainischen Nationalgarde sogar erlaubt, offen rassistische Gewaltaufrufe zu verbreiten, während Chat-Plattformen wie Telegram weiterhin stark für die Rekrutierung genutzt werden.

Rita Katz schreibt in der Washington Post:

"In vielerlei Hinsicht erinnert mich die Situation in der Ukraine an Syrien in den ersten und mittleren Jahren des letzten Jahrzehnts. So wie der Syrienkonflikt als perfekter Nährboden für Gruppen wie Al-Qaida und den Islamischen Staat diente, könnten sich in der Ukraine ähnliche Bedingungen für die extreme Rechte zusammenbrauen. Syrien wurde zu einem Planungs- und Ausbildungsgebiet für Terroristen, die Anschläge im Westen verüben wollten, wie die Anschläge in Paris 2015 und in Brüssel 2016."

"Die Extremisten, die es erfolgreich in die Ukraine schaffen, könnten mit neuen Waffen und Kampferfahrung im Gepäck nach Hause zurückkehren - oder in der Ukraine bleiben, wo sie ihre Landsleute online weiter beeinflussen können. Nur weil Extremisten 'woanders" sind, sind sie für die Länder, aus denen sie kommen, nicht weniger gefährlich, wie wir nur zu gut gelernt haben. Egal, wo der Krieg stattfindet, er ist immer eine Chance für Extremisten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen ORWO Kult-Fotofirma insolvent: DDR-Traditionsmarke und Cewe-Konkurrent
05.04.2025

Letzte Aufnahme? Dort, wo der erste Farbfilm der Welt entwickelt wurde, wird bis heute auf Fototechnologie gesetzt. Auch Drogerieketten...

DWN
Politik
Politik Strafgebühren im Gesundheitswesen? Wie verpasste Termine das System belasten
05.04.2025

Angesichts langwieriger Wartezeiten in Facharztpraxen wird nun verstärkt darüber diskutiert, ob finanzielle Sanktionen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland weiter attraktiv für westliche Firmen: Geschäfte mit Russland könnten deutschen Autobauern helfen
05.04.2025

Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt: Nach Einschätzung eines Wirtschaftsexperten kann Russland nach einem Ende des Ukraine-Kriegs mit...

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...