Finanzen

DWN-Wochenausblick: Krieg in der Ukraine bringt Landwirtschafts-Aktien in Wallungen

Lesezeit: 2 min
21.03.2022 13:25  Aktualisiert: 21.03.2022 13:25
Die Börsen holen in der laufenden Woche etwas Luft. Eine Branche interessiert derzeit die Anleger besonders.
DWN-Wochenausblick: Krieg in der Ukraine bringt Landwirtschafts-Aktien in Wallungen
Am 24. März wird ein besonderer Dax-Konzern ganz wichtige Zahlen vorlegen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das deutsche Leitbarometer hat am Montag zum Wochenstart eine Verschnaufpause eingelegt und pendelte bis 14 Uhr bei Werten um 14.400 Punkten herum. Der Dax hatte in der vergangenen Woche satte sechs Prozent zugelegt, nachdem er zuvor durch den Krieg in Osteuropa bis auf 12 438 Zähler eingekracht war und ein neues Zwischentief erreicht hatte.

Durch die Preisexplosion für Dünger und Saatgut sind Aktien in den Fokus gerückt, deren Unternehmen aus der Agrarindustrie stammen. Ganz wichtig: Belarus und Russland steuern ein Drittel zur Weltproduktion von Kalisalz bei, das die Grundlage für die Produktion von Dünger bildet. Deshalb wirken sich die Sanktionen des Westens gegen diese beiden Länder besonders auf die Produzenten dieser Industrie aus.

Dazu zählt die Aktie des Kasseler Herstellers K+S (ISIN: DE000KSAG888), das bis 14 Uhr 6,6 Prozent auf 27,02 Euro gewann. Der Kurs ist bereits in den vergangenen zwölf Monaten durch die Decke gegangen: So haben die Anleger auf dem Chart einen riesigen Satz um 215 Prozent gesehen. In den vergangenen drei Jahren ist K+S um mehr als 50 Prozent gestiegen. Experten gehen davon aus, dass der Kurs noch weiteres Potenzial hat, weil das Embargo des Westens gegen Russland und Belarus zu einer Verknappung der Düngemittel in Westeuropa führen. Dadurch dürften die Preise noch weiter klettern.

K+S hält an Prognose fest

Der Düngemittel-Produzent K+S hat Anfang März die Anleger damit positiv überrascht, dass das Unternehmen seine Prognose bekräftigt hat – dem Krieg in Osteuropa zum Trotz. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet das Unternehmen mit einem Anstieg des operativen Ergebnisses auf 1,6 bis 1,9 Milliarden Euro. Es dürfte sich damit im Vergleich zum Vorjahreswert mehr als verdoppeln. „Mit der genannten Bandbreite würden wir das bisher beste Ergebnis unserer Firmengeschichte erwirtschaften. Selbst mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und der damit verbundenen Dynamik bei den Absatzpreisen sowie den Energierisiken halten wir an dieser Prognose fest,“ sagte Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands.

Davon dürften auch die Dividenden profitieren. Der Vorstand wird für 2021 der Hauptversammlung ein Volumen von 0,20 Euro vorschlagen. Für 2022 wird der Hersteller wohl 0,88 Euro je Anteilsanschein ausschütten, schätzen die Analysten. Wiederum zwölf Monate später werden die Aktionäre wahrscheinlich 0,89 Euro erhalten. Doch 2024 wird es wohl wieder Rückgänge geben, glauben die Experten. Denn dann können die Anleger nur noch mit 0,32 Euro rechnen.

KWS SAAT nimmt seine Erwartungen zurück

Darüber hinaus gehörte das Papier von KWS SAAT (ISIN: DE0007074007) zu den Gewinnern am Montag. So hat der Kurs 1,5 Prozent auf 66,20 Euro zugelegt. Die Aktie hat in den vergangenen zwölf Monaten neun Prozent eingebüßt. In den vergangenen drei Jahren hat es eine Steigerung um 13 Prozent gegeben.

Doch hier reagierte der Vorstand vollkommen anders auf den Krieg als die Führung von K+S: So nahm das Unternehmen seine Prognose zurück. Das Umsatzwachstum dürfte 2021/2022 mit sechs bis acht Prozent jeweils drei Prozentpunkte unter dem bisherigen Ziel liegen, erklärte die Führungsriege. Vom erzielten Umsatz sollen nun acht bis Prozent als Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bleiben. In einer kurz zuvor präsentierten Vorhersage war der Vorstand noch von einer Marge von zehn Prozent ausgegangen. „Die Prognosen stehen unter dem Vorbehalt einer weiteren Zuspitzung des Konflikts und beruhten auf aktuellen Wechselkursrelationen“, erklärte das Management.

Die Rücknahme der Prognose wirkt sich allerdings nicht negativ auf die Zahlung der Dividende aus: So wird der Vorstand für 2022 0,86 Euro ausschütten, nachdem er für das vergangene Jahr bereits 0,80 Euro gezahlt hat. 2023 wird das Volumen wohl bei 0,93 Euro liegen, während es 2024 wahrscheinlich 0,94 Euro betragen wird. Damit rechnen die Analysten.

Allerdings stehen in der laufenden Woche nicht nur landwirtschaftliche Aktien im Mittelpunkt, sondern auch ein Papier aus dem Dax. Dabei müssen sich die Anleger den 24. März in ihrem Terminkalender festhalten. Dann wird HeidelbergCement seine Zahlen für das vierte Quartal vorlegen. Die Fachleute rechnen mit einem Plus je Aktie von 1,91 Euro. Zwölf Monate zuvor hatte der Gewinn je Anteilsschein noch bei 1,81 Euro gelegen. Fürs Gesamtjahr rechnen die Analysten mit einem Plus von 8,28 Euro. 2023 dürfte das Volumen wohl bei 8,98 Euro liegen, glauben die Experten.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?