Ratgeber
Anzeige

Callcenter auf den Philippinen - Die beste Outsourcing-Option für kleine und mittlere Unternehmen

Die Philippinen haben sich in den letzten zwanzig Jahren zum Weltmarktführer für Callcenter-Outsourcing entwickelt. Sechzig Prozent der Aufträge stammen von US-amerikanischen Unternehmen, darunter einige der größten und bekanntesten Marken der Welt wie etwa Amazon, Google, Nike und American Express. Die multinationalen Konzerne vertrauen seit Jahren ihren Kundenservice sowie Technik- und Backoffice-Support philippinischen Unternehmen an, die auf die Auslagerung von Geschäftsprozessen spezialisiert sind. Die BPO-Firmen (Business Process Outsourcing) sind insbesondere Spezialisten für den Omnichannel-Support.
21.03.2022 13:07
Lesezeit: 1 min

Dieser Text stammt aus der Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

„Zum globalen Erfolg der philippinischen Callcenter tragen viele Faktoren bei”, sagt Ralf Ellspermann, CEO von PITON-Global, einem der führenden Callcenter der Philippinen. „Ausschlaggebend sind die ausgezeichneten Englischkenntnisse der hiesigen Callcenter-Mitarbeiter. Da über 97 Prozent der philippinischen Bevölkerung Englisch fließend beherrschen und sich sprachlich ähnlich wie US-Amerikaner ausdrücken, bieten die örtlichen Callcenter einen hervorragenden Kundendienst.”

Auch kulturell teilen die Philippinen und die Vereinigten Staaten einige Besonderheiten, denn das asiatische Land war fast 50 Jahre amerikanische Kolonie. „Für das Outsourcing von Serviceleistungen ist die kulturelle Nähe ein entscheidendes Argument – insbesondere für amerikanische Firmen, die ihren Kunden eine einheitliche und hochwertige Erfahrung mit ihrem Service anbieten möchten”, sagt Ellspermann.

Hochqualifizierte Arbeitskräfte sind ein weiterer Grund für den Erfolg der philippinischen Callcenter. Die BPO-Industrie trug nachweislich zur Weiterentwicklung und Professionalisierung der Hochschulausbildung überall auf den Philippinen bei. Callcenter bieten hochbezahlte Absolventen-Jobs an und sind so attraktiv für gut ausgebildete, motivierte Fachkräfte.

Da die Unternehmensprozesse US-basierter Firmen und philippinischer BPO-Anbieter ähnlich ausgerichtet sind, lassen sich durch Outsourcing Synergien erzielen. Callcenter-Programme für US-Kunden werden typischerweise erfolgreichen amerikanischen Unternehmen nachempfunden, die bereits BPO-Services auf den Philippinen nutzen, darunter Facebook und Google. Auf diese Weise profitieren Callcenter-Agenten von ihren bereits gesammelten Erfahrungen und Qualifikationen. Außerdem werden eine reibungslose Kundenerfahrung sichergestellt und Kennzahlen-Reports zuverlässig erbracht.

Signifikant niedrigere Kosten sind ein weiteres Argument für philippinische Callcenter. Mit dem Outsourcing des Kundenservice kann im Gegensatz zu Anbietern im Inland durchschnittlich die Hälfte der Kosten eingespart werden. Gleichzeitig bieten Kundencenter auf den Philippinen hochgradig flexibles Personal. „Philippinische Callcenter garantieren einen hohen Return of Investment ohne Qualitäts- oder Leistungsverlust, vorausgesetzt, man wählt einen Premium-Anbieter”, sagt Ellspermann.

Die philippinische Regierung unterstützt das Kundenservice-Outsourcing aktiv, sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene. Die BPO-Industrie auf den Philippinen ist der primäre Exportsektor des Landes und ein bedeutender Wirtschaftszweig. Neben günstigen politischen Rahmenbedingungen erhalten Callcenter zusätzlich Vergünstigungen für die Einstellung von Universitätsabsolventen, unter anderem Subventionen für die Schaffung von Arbeitsplätzen und zeitweise Befreiungen von der Steuerpflicht.

Auch in den kommenden Jahren wird die philippinische Callcenter-Industrie weiter wachsen. „Die hochwertige Arbeitsleistung der Beschäftigten und die Anreize, die die Politik geschaffen hat, haben die Callcenter zum führenden Industriezweig und zur ersten Wahl für Unternehmen jeder Größe überall auf der Welt gemacht”, sagt Ellspermann abschließend.

Quelle: unsplash


DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
19.11.2025

Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...