Deutschland

Eon unterstützt längeren Betrieb von Atomkraftwerken

Der Energiekonzern Eon hat seine Position zum Atomausstieg präzisiert und unterstützt einen längeren Betrieb von Atomkraftwerken.
28.03.2022 11:00
Aktualisiert: 28.03.2022 11:51
Lesezeit: 2 min

Der Energiekonzern Eon hat seine Position zum Atomausstieg präzisiert und unterstützt eine Verbandsforderung zum längeren Betrieb von Atomkraftwerken. In der Debatte um Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken betont das Unternehmen zwar: "Die Bundesregierung hat jüngst entschieden, dass das Thema nicht weiter verfolgt wird. Damit ist es auch für Eon vom Tisch", wie ein Konzernsprecher am Freitag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur betonte.

Gleichzeitig bestätigte eine Sprecherin der Eon-Tochtergesellschaft Preussenelektra der Deutschen Presse-Agentur jedoch Aussagen in einem am Freitag veröffentlichten Bericht des Magazins "Spiegel". Demnach trage man einen Offenen Brief des Branchenverbandes Kerntechnik Deutschland (ehemals: Deutsches Atomforum) an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) "inhaltlich mit". In dem Brief spricht sich der Verband vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine für einen "Weiterbetrieb von Kernkraftwerken zur Energiesicherung" aus. Preussenelektra betreibt mit "Isar 2" eines der drei verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland.

Um in einer weiter eskalierenden Situation als Folge des Krieges gewappnet zu sein, müssten alle verfügbaren Energiequellen genutzt werden, hieß es in dem Brief, der auf den 21. März datiert ist. "Bei der Stromversorgung sind dies auch zweifelsohne deutsche Kernkraftwerke", die mit ihrer Erzeugung einen nicht unerheblichen Teil des Grundlastbedarfs decken könnten. In Deutschland sind insgesamt noch drei Atomkraftwerke am Netz. Sie sollen den bisherigen Planungen zufolge am Jahresende abgeschaltet werden.

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt hatten Anfang März in einem Prüfvermerk Abstand von längeren Laufzeiten der drei Anlagen genommen. Eine Verlängerung der Laufzeiten könnte nur einen sehr begrenzten Beitrag zur Lösung des Problems leisten, und dies zu sehr hohen wirtschaftlichen Kosten sowie verfassungsrechtlichen und sicherheitstechnischen Risiken, hieß es darin.

Die Preussenelektra-Sprecherin betonte, dass das Unternehmen Anfang März vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs, "und nur in dieser außerordentlichen Situation", Gesprächsbereitschaft signalisiert habe. Es sei darum gegangen, zu prüfen, unter welchen Rahmenbedingungen eine verlängerte Nutzung von Isar 2 möglich wäre, "sofern dies seitens der Bundesregierung ausdrücklich gewünscht" sei.

Mitglieder des Branchenverbandes "Kerntechnik Deutschland" sind nach eigenen Angaben Unternehmen und Organisationen aus allen Anwendungsfeldern der Atomkraft-Technik. Preussenelektra ist eine 100-prozentige Eon-Tochtergesellschaft und zu 75 Prozent Gesellschafterin des Kraftwerks Isar 2. Die übrigen 25 Prozent gehören den Stadtwerken München.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...