Politik

Erdogan gratuliert Orban und Serbiens Präsident Vucic zu ihrer Wiederwahl

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić und dem ungarischen Premier Viktor Orbán zu ihrer erfolgreichen Wiederwahl gratuliert. Die Türkei, Ungarn und Serbien vertiefen seit geraumer Zeit ihre trilateralen Beziehungen.
05.04.2022 16:51
Aktualisiert: 05.04.2022 16:51
Lesezeit: 2 min
Erdogan gratuliert Orban und Serbiens Präsident Vucic zu ihrer Wiederwahl
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und der ungarische Premier Viktor Orbán. (Foto: dpa) Foto: Tamas Kovacs

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić und dem ungarischen Premier Viktor Orbán zu ihrer erfolgreichen Wiederwahl gratuliert.

Erdoğan sagte auch, er glaube, dass die Türkei und Ungarn ihre Beziehungen, „die ihre Stärke aus einer gemeinsamen Geschichte und Kultur beziehen“, in der neuen Periode weiterführen würden, während er die Notwendigkeit unterstrich, die Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie zu verstärken, berichtet „The Daily Sabah“.

Ungarn ist Mitglied des „Kooperationsrats der turksprachigen Staaten“. Der ehemalige Premierminister von Kirgisien, Dschmomaart Otorbajew, in einem Beitrag der Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Doch in den 30 Jahren seit der Unabhängigkeit der ehemals sowjetischen Turkstaaten hat eine allmähliche kulturelle Annäherung stattgefunden, und die Großmächte nehmen dies zunehmend zur Kenntnis. Der jüngste Schritt wurde auf einem Gipfel in Istanbul im November vollzogen, als sich die sieben Mitglieder des ,Kooperationsrats der turksprachigen Staaten‘ – Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, die Türkei und Usbekistan sowie Ungarn und Turkmenistan als Beobachter – in Organisation der Turkstaaten (OTS) umbenannten. Die OTS erstreckt sich über 6.149 Kilometer von Ungarn bis Kirgisistan, hat eine Gesamtbevölkerung von über 170 Millionen und nennt ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von über 1,3 Billionen Dollar ihr Eigen.“

Kooperation zwischen der Türkei und Serbien

Dem serbischen Präsidenten sagte Erdoğan, dass die Freundschaft der beiden Länder durch Solidarität und Aufrichtigkeit weiter gestärkt werde. In einem Telefonat hätten Erdoğan und Vucic auch über bilaterale Beziehungen sowie Russlands Krieg gegen die Ukraine gesprochen, heißt es laut dem Blatt in einer Erklärung des türkischen Präsidialamts.

Serbien und die Türkei hatten zuvor eine Annäherung im Rüstungsbereich angestrebt. „Unsere Experten haben Interesse am Kauf von Ausrüstung und Waffen gezeigt, und wir möchten auch im Technologiebereich zusammenarbeiten“, zitiert Balkan Insight Vučić. Der Kauf von türkischen Rüstungsgütern werde die Verteidigungskapazität Serbiens „erhöhen“. Erdoğan kündigte Investitionen in Serbien an.

„Wir wollen die Beziehungen zwischen der Türkei und Serbien in Bezug auf Sicherheit, Verteidigung und Kultur weiter verbessern“, so der türkische Präsident.

Serbien und Ungarn als Verbündete

Ungarn und Serbien pflegen wiederum direkt und über den russischen Draht enge Beziehungen. Am Bahnhof in Novi Sad, der zweitgrößten Stadt Serbiens, fand Ende März 2022 eine Einweihungszeremonie für den Abschnitt Belgrad-Novi Sad der Eisenbahnstrecke Belgrad-Budapest statt.

An der Zeremonie nahmen Vučić und die serbische Premierministerin Ana Brnabić sowie der Orbán und Vertreter der chinesischen und russischen Botschaften in Serbien teil.

Der serbische Präsident sagte, die 75 Kilometer lange Eisenbahnstrecke sei von chinesischen und russischen Firmen gebaut worden, deutsche Firmen hätten eine Überwachung installiert, und die Züge seien in der Schweiz hergestellt worden.

Orbán gratulierte den Serben zur neu gebauten Eisenbahn und sagte, dass die beiden Länder historisch gute Beziehungen hätten.

„In den letzten 70 Jahren haben wir Länder in Ost-West-Richtung verbunden und dabei die Bedeutung von Nord-Süd-Verbindungen vergessen“, zitiert „Timesnoenews.com“ Orbán. „Also haben wir eine Allianz mit Präsident Vučić geschlossen, um dies zu ändern, und wir werden mit dieser Anstrengung Erfolg haben“, fügte Orbán hinzu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...