Unternehmen

Ford liefert in der Türkei erste E-Nutzfahrzeuge aus - und will das Land zu einem neuen E-Hotspot ausbauen

Alle denken beim Thema E-Mobilität überwiegend nur an Tesla in Ostdeutschland. Doch hat der US-Autobauer Ford in der Türkei ähnliche Pläne - und die sind gigantisch.
08.04.2022 13:56
Aktualisiert: 08.04.2022 13:56
Lesezeit: 2 min
Ford liefert in der Türkei erste E-Nutzfahrzeuge aus - und will das Land zu einem neuen E-Hotspot ausbauen
Der vollelektrische Ford Transit mit Solarpanelen auf dem Dach. (Foto: dpa) Foto: Peter Dejong

Der größte Hersteller von Nutzfahrzeugen in Europa, der US-Autobauer Ford, hat am Freitag in seinem Werk in der nordwesttürkischen Provinz Kocaeli damit begonnen, die ersten vollelektrischen Transporter der Marke "E-Transit" auszuliefern. Wie das Unternehmen in einer Erklärung mitteilt, haben die Kunden bereits mehr als 5.000 Exemplare bestellt. Deswegen läuft die Herstellung gleich zu Beginn mit voller Auslastung.

Damit macht Ford einen wichtigen Schritt, um sein Modell "Transporter" zu elektrifizieren. Die Strategie sieht vor, dass der E-Transit bis 2024 durch vier weitere neue vollelektrische Modelle der Transit-Familie ergänzt wird. Ford will beim Verkauf von Nutzfahrzeugen bis 2035 Klimaneutralität erreichen. "Dies ist ein großer Transformationsschritt am Standort Kocaeli, hin zu einem bedeutenden Zentrum zur Herstellung von elektrifizierten Ford-Nutzfahrzeugen für europäische Märkte", sagte der Vertreter von Ford, Hans Schep.

"Wir verstehen den Fertigungsbeginn als echten Meilenstein und wir sehen, dass wir eine zunehmend relevante Rolle in der Elektrifizierungsstrategie von Ford einnehmen", sagte Güven Özyurt, General Manager von Ford Otosan, der türkischen Tochter von Ford, die das Werk betreibt. "Wir glauben, dass mit der Elektrifizierung des legendären Transit-Modells ein wichtiger technologischer Schritt erfolgt ist und dass sich Ford Otosan zu einer zentralen Produktionsbasis für elektrifizierte Nutzfahrzeuge in Europa entwickeln kann", fügte der Manager hinzu.

Wie sehr Ford auf die Türkei als Produktionsstandort für E-Nutzfahrzeuge setzt, wird auch an den Investitionsvolumina deutlich, die der US-Autobauer in das Otosan-Werk gesteckt hat: So haben die US-Amerikaner zwei Milliarden Euro in das Werk investiert. Zusätzlich haben sie die Anzahl der Beschäftigten auf rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöht. Ziel ist die generelle Steigerung der Produktionskapazität, auch hinsichtlich des "Ford Transit Custom" der nächsten Generation - eines Kleintransporters, der seit der zweiten Hälfte 2012 angeboten wird.

Darüber hinaus rüstet Ford bei der Produktion von E-Batterien auf. So hat der Hersteller eine Absichtserklärung mit dem türkischen Industriekonglomerat Koç Holding und dem südkoreanischen Batterie-Produzenten SK On Co unterzeichnet, um ein neues Gemeinschaftsunternehmen zu gründen. Die Partner wollen die größte EV-Batterieanlage in Europa errichten. Die Produktion soll bereits Mitte des Jahrzehnts mit einer jährlichen Kapazität von voraussichtlich 30 bis 45 Gigawattstunden starten.

Ford plant größte E-Batteriefabrik in Europa

Wenn die Unternehmen tatsächlich ihr Projekt umsetzen, dann wäre das neue Batterie-Werk bis zu dreimal leistungsfähiger als die neue Fabrik in Thüringen, die gerade der chinesische Produzent CATL baut. Mit einer jährlichen Leistung von 14 Gigawattstunden soll dieser Betrieb sogar die größte E-Batteriefabrik Europas werden. Dafür haben die Chinesen gerade die zweite Teilgenehmigung erhalten. Die Investitionsvolumina liegen hier bei 1,8 Milliarden Euro. In der zweiten Jahreshälfte soll die Herstellung beginnen. Insgesamt werden hier 2.200 Arbeitsplätze geschaffen.

Allerdings existiert die neue Fabrik für E-Batterien, die Ford und seine Partner in der Türkei hochziehen wollen, zunächst nur in den Köpfen der Verantwortlichen. Bis es erst soweit ist, werden noch Jahre vergehen. In jedem Fall verspricht die erste Auslieferung von E-Transportern, die der US-Autobauer in Kocaeli gerade in Angriff genommen hat, ein lukratives Geschäft. Denn der Markt für E-Nutzfahrzeuge wird zwischen 2020 und 2028 pro Jahr um 41,1 Prozent regelrecht explodieren. Das haben die Analysten des "Marketsandmarkets" (MAM) errechnet. Die Fachleute sagen, dass die Autobauer 2020 129.000 E-Nutzfahrzeuge ausgeliefert haben. In den kommenden sechs Jahren sollen es mehr als zwei Millionen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im ersten Wahlgang gescheitert – Scholz bleibt vorerst Kanzler
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
06.05.2025

Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt
06.05.2025

Buffetts Abgang bringt Unsicherheit: Der Abschied des Investors trifft Berkshire Hathaway und die Märkte ins Mark – und öffnet die Tür...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität: Deutsche Firmen setzen weiter auf Vielfalt - „Charta der Vielfalt“ sieht keinen Rückzug
06.05.2025

Google, Meta, T-Mobile: In den USA schaffen viele Unternehmen die Diversitätsprogramme zunehmend ab. Firmen in Deutschland hingegen halten...

DWN
Politik
Politik Migration: Deutsche Wohlfahrtsverbände gegen verschärfte Migrationspolitik
06.05.2025

Zum Start der neuen Bundesregierung haben sich 293 Wohlfahrtsverbände gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie...

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Das Ende der AfD der "Alternative für Deutschland"?
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...