Wirtschaft

US-Top-Manager verdienen im Schnitt 31 Prozent mehr

Die Vergütungen der Top-Manager in den hundert größten US-Unternehmen sind im vergangenen Jahr im Schnitt um 31 Prozent gestiegen.
19.04.2022 10:47
Aktualisiert: 19.04.2022 10:47
Lesezeit: 1 min
US-Top-Manager verdienen im Schnitt 31 Prozent mehr
Der Studie zufolge verdiente etwa Apple-Chef Tim Cook im vergangenen 98,7 Millionen Dollar. (Foto: dpa) Foto: Apple

Die durchschnittlichen Gehälter von Top-Managern in den USA sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr um 31 Prozent auf einen Rekordwert von 20 Millionen Dollar gestiegen. Viele Unternehmen würden ihre Führungskräfte dafür belohnen, die sie durch Herausforderungen wie etwa Lieferengpässe geführt hätten, teilte das Unternehmen Equilar am Montag zu den Ergebnissen seiner Studie mit.

Höhere Umsätze und gestiegene Aktienkurse trieben die Vergütung ebenfalls an. "Viele der Unternehmen haben sich während der Pandemie gut entwickelt, was definitiv zu den Gehaltserhöhungen beigetragen hat", hieß es. Die Studie umfasste den Angaben zufolge die 100 größten US-Unternehmen nach Umsatz, die bis zum 31. März ihre Berichte zu dem Thema bei der Behörden eingereicht hatten.

Vor einem Jahr hatte die Equilar-Studie noch einen Rückgang bei den Top-Gehältern von zwei Prozent auf durchschnittlich 15,5 Millionen Dollar ausgewiesen. Das war auch mit einer schwächeren Entwicklung vieler Unternehmen im Zuge der Corona-Pandemie begründet worden. Die Entwicklung hat laut Equilar dazu geführt, dass diese Firmen-Chefs 2021 nun das 254-fache des Gehalts eines durchschnittlichen Arbeitnehmers verdienen. Im Jahr 2020 war es noch das 238-fache.

Der Studie zufolge verdiente etwa Apple-Chef Tim Cook im vergangenen 98,7 Millionen Dollar, nach 14,8 Millionen im Jahr davor. Oft setzt sich die Vergütung der Manager aus einem Bar-Anteil und etwa Aktien-Optionen zusammen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...