Politik

Gemessen am BIP: Deutschland hängt bei Regierungshilfen für Ukraine hinterher

Welche Länder helfen der Ukraine viel, welche halten sich eher zurück? Ein von Wirtschaftsforschern entwickeltes Ranking soll darüber Auskunft geben.
20.04.2022 11:54
Aktualisiert: 20.04.2022 11:54
Lesezeit: 1 min
Gemessen am BIP: Deutschland hängt bei Regierungshilfen für Ukraine hinterher
Auf öffentlichen Kundgebungen bekunden deutsche Bürger regelmäßig ihre Solidarität mit der Ukraine. Die Bundesregierung hält sich im internationalen Vergleich mit der Unterstützung eher zurück. (Foto: dpa)

Laut dem von Forschern am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) entwickelten Ukraine Support Tracker hängt Deutschland, was finanzielle, humanitäre und militärische Unterstützung für die Ukraine anbetrifft, im internationalen Vergleich hinterher. Zwar liegt Deutschland, was die Unterstützung in Milliarden Euro in absoluten Zahlen betrifft, hinter den USA, Polen und Großbritannien auf Platz vier. Doch in Verhältnis zu dem BIP des Landes gesetzt, landet Deutschland lediglich auf Platz zwölf, vor Kanada und hinter Italien.

IfW-Direktor: Öffentliche Debatte dreht sich mehr um russische Regierung als um Hilfe für die Ukraine

Der Ukraine Support Tracker erfasst laut dem IfW Kiel "systematisch den Wert der Unterstützung, die Regierungen von 31 westlichen Ländern der Ukraine seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 zugesagt haben". Erfasst werden dabei militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen, die öffentlich bekannt sind. Die Datenbank soll, so Christoph Trebesch, Forschungsdirektor am IfW und Verantwortlicher für den Ukraine Support Tracker, die Diskussion über die Ukraine mit Fakten unterfüttern.

Seit Kriegsausbruch drehe sich die öffentliche Debatte vor allem um die Frage, wie Russlands Regierung am effektivsten geschadet werden kann. "Hilfen an die Ukraine spielen im Vergleich eine untergeordnete Rolle – auch weil Daten dazu fehlen", betont Trebesch. Gleichsam gesteht Trebesch ein, dass der Ukraine Support Tracker, der fortan stetig von den Forschern aktualisiert und verbessert werden soll, nicht das volle Bild liefern könne, "weil gerade militärische Hilfen an die Ukraine nicht immer transparent" seien.

"Beachtlich": USA helfen Ukraine mehr als gesamte EU, an deren Grenzen der Krieg tobt

Öffentliche Hilfen hingegen hätten die Forscher "akribisch erfasst und bewertet". Diese Daten machten es möglich, die Unterstützung der einzelnen Länder mit, beispielsweise, der Wirtschaftsleistung vergleichen. Für "beachtlich" hält Trebesch, dass alleine die USA die Ukraine deutlich mehr unterstütze als die gesamte EU, in deren unmittelbarer Nachbarschaft der Krieg tobt. Innerhalb der EU sind es vor allem jene Länder Osteuropas, die in ihrer Vergangenheit selbst bereits mehrfach russischen Invasionen oder Besetzungen zum Opfer gefallen waren, allen voran Estland, Litauen und Polen.

Berücksichtigt wurden im Zuge der Datenerhebung für den Ukraine Support Tracker vor allem die EU-Staaten sowie die weiteren Mitglieder G7 sowie Hilfszusagen der EU-Kommission und der Europäischen Investitionsbank. Als Hilfszusagen gelten dabei Zusagen, welche die Regierungen oder Institutionen dieser Länder der ukrainischen Regierung gemacht haben, private Spenden oder solche von internationalen Hilfsorganisationen seien in dieser Version des Rankings nicht enthalten. Ebenso nicht mitgezählt habe man Hilfen an Nachbarländer der Ukraine wie Moldawien oder andere Länder, zum Beispiel für die Aufnahme von Flüchtlingen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...