Finanzen

Gute Bilanzen helfen Europas Börsen auf die Sprünge

Lesezeit: 2 min
21.04.2022 12:37
Zinsspekulationen haben am Donnerstag den Euro-Kurs hochgetrieben, ermutigende Bilanzen großer Unternehmen treiben Europas Börsen.
Gute Bilanzen helfen Europas Börsen auf die Sprünge
Eine Reihe guter Bilanzen wirkt sich am Donnerstag positiv auf Dax und EuroStoxx50 aus. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Reihe erfreulicher Bilanzen hat den europäischen Aktienmärkten am Donnerstag Schwung verliehen. Dax und EuroStoxx50 legten jeweils um ein Prozent auf 14.511 beziehungsweise 3935 Zähler zu. "Die Zahl der Mutigen wächst", sagt Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners. "Angesichts der ordentlichen Unternehmensergebnisse halten einige Anlegerinnen und Anleger Aktien für attraktiv bewertet und greifen zu." Im Vergleich zum Vorwochenschluss hat der deutsche Leitindex 2,6 Prozent gewonnen. Bergauf ging es auch für den Euro, der von den Spekulationen auf eine nahende Zinserhöhung im Euro-Raum profitierte.

Die Gemeinschaftswährung stieg um bis zu 0,8 Prozent auf 1,0936 Dollar, den höchsten Stand seit eineinhalb Wochen. EZB-Vizechef Luis de Guindos sagte in einem Interview der Nachrichtenagentur "Bloomberg", dass die EZB ihre Anleihenkäufe im Juli beenden sollte und noch im selben Monat die Zinsen erhöhen könnte. Auch Bundesbankchef Joachim Nagel plädierte zuletzt aufgrund der hohen Inflation in Deutschland für eine erste Zinserhöhung im Sommer.

Ein schnelleres Vorgehen der EZB gegen die Inflation setze allerdings voraus, dass sich die wirtschaftlichen Aussichten nicht deutlich verschlechterten, sagt Commerzbank-Analystin Antje Praefcke. "Bleibt Europa von einer Energiekrise verschont, ist es wahrscheinlich, dass die EZB wie von unseren Experten erwartet im Herbst den Leitzins anhebt." Angetrieben von massiv gestiegenen Energiepreisen infolge des Ukraine-Kriegs ist die Inflation im Euroraum zuletzt auf ein Rekordhoch geklettert. Dienstleistungen und Waren kosteten im März durchschnittlich 7,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.Read full story

ZUVERSICHT BEI UNITED AIRLINES SCHIEBT FLUGWERTE AN

Im Reisesektor sorgte vor allem der optimistische Ausblick von United Airlines für gute Stimmung. Die amerikanische Fluggesellschaft rechnet angesichts des Abflauens der Corona-Pandemie mit einem deutlichen Anziehen des Reiseverkehrs. Konzernchef Scott Kirby erwartet im zweiten Quartal einen Rekordumsatz. Der europäische Branchen-Index gewann bis zu 1,7 Prozent. Im MDax legten die LufthansaLHAG.DE-Aktien zeitweise mehr als vier Prozent auf 7,45 Euro zu.

Spitzenreiter am deutschen Aktienmarkt war allerdings Sartorius. Der Göttinger Laborausrüster profitiert von der anhaltend starken Nachfrage nach seinen Produkten und hält am bisherigen Jahresausblick fest.Read full story Die Aktien kletterten in der Spitze um mehr als sechs Prozent in die Höhe. Auch bei Continental griffen die Investoren zu - und das, obwohl der Autozulieferer angesichts des Kostenanstiegs durch den Krieg in der Ukraine seine Gewinnprognose gekippt hat. Die Titel zogen um rund vier Prozent an, da die Korrektur beim Ausblick geringer als befürchtet ausfiel.

An der Schweizer Börse überzeugte der Elektrotechnikkonzern ABB die Anleger mit seinem Zahlenwerk. Trotz angespannter Lieferketten und der anziehenden Inflation ist das Unternehmen gut in das laufende Jahr gestartet. Die Aktien stiegen um fast 6 Prozent. Die Titel des Münchner Rivalen Siemens kletterten im Dax um drei Prozent auf 123,32 Euro.

ÖLPREISE IM AUFWIND

Am Ölmarkt trieb die Furcht vor Lieferengpässen den Ölpreis nach oben. Das Nordseeöl Brent und das US-Öl WTI verteuerten sich jeweils um mehr als zwei Prozent auf 109,12 und 104,32 Dollar je Fass. Die Diskussionen über ein europäisches Öl-Embargo gegen Russland wegen des Krieges in der Ukraine seien zwar etwas in den Hintergrund gerückt, aber noch nicht vom Tisch, sagt Vandana Hari vom Analysehaus Vanda Insights. Sorgen bereiteten den Anlegern zudem Störungen in der libyschen Ölproduktion aufgrund politischer Unruhen. Libyen produziert etwa 1,2 Millionen Barrel Rohöl pro Tag.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...