Politik

Linke und AfD warnen vor Atomkrieg – FDP verweist auf mögliche Kriegsverbrechen Russlands

Beide Parteien lehnten in der heutigen Bundestagsdebatte Waffenlieferungen in die Ukraine vor dem Hintergrund dieser Drohkulisse ab.
28.04.2022 12:37
Aktualisiert: 28.04.2022 12:37
Lesezeit: 2 min
Linke und AfD warnen vor Atomkrieg – FDP verweist auf mögliche Kriegsverbrechen Russlands
Auch Linken-Politiker Klaus Ernst lehnt Waffenlieferungen in die Ukraine ab und warnt vor einem Atomkrieg. Gleichsam kritisiert er die Debatte um die Reise von Kanzler Scholz nach Japan in Anbetracht der anstehenden Entscheidung als unangemessen. (Foto: dpa)

Als einzige Parteien im Bundestag stemmen sich die Linke und die AfD gegen die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine. So erinnerte der linke Fraktionschef Dietmar Bartsch am Donnerstag im Bundestag während der Debatte zur Abstimmung über die Waffenlieferungen an die Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), es dürfe keinen Atomkrieg geben. "Unter anderem mit der Angst vor einem Atomkrieg hat der Bundeskanzler die Lieferung schwerer Waffen ausgeschlossen, und zwar zu Recht", sagte Bartsch. Dies erwarteten die Menschen von der Bundesregierung. "Das muss das oberste Ziel sein in dieser dramatischen Entwicklung."

Doch jeden Tag gebe es bei Scholz und der Ampel eine Kehrtwende. "Es gibt einen fatalen Wettlauf: höher, schneller, weiter", betonte Bartsch. Er bezweifelte, dass mit der Lieferung schwerer Waffen der Krieg beendet werden könne. Viel zu wenig werde über diplomatische Bemühungen geredet. Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und Deeskalation seien zwei Seiten derselben Medaille. Die Argumentation der AfD geht inhaltlich in eine ähnliche Richtung.

So glaubt die AfD mehrheitlich, dass weitere Waffenlieferungen an die von Russland angegriffene Ukraine Deutschland in den Krieg hineinziehen könnten. "Heute bringen die Koalition und die Unionsfraktion einen gemeinsamen Antrag ein, der den Ukraine-Krieg verlängern wird und uns zur Kriegspartei in einem atomar geführten Krieg machen könnte", mahnte ihr Fraktionsvorsitzender Tino Chrupalla. Der Antrag lese sich wie "die Beitrittsbekundung zu einem Krieg", kritisierte er.

Es sei falsch, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der stets betont habe, dass Waffen keine Lösung seien, in einer solchen Situation nach Japan reise, sagte Chrupalla. Es sei "unentschuldbar", dass Scholz in dieser wichtigen Stunde nicht im Bundestag anwesend sei. Der AfD-Fraktionschef sagte, die Ukraine sei ebenso ein souveräner Staat wie Russland. "Es liegt im deutschen Interesse, auch zukünftig zu beiden Staaten ein gutes Verhältnis zu unterhalten, politisch, wirtschaftlich und kulturell."

FDP-Fraktionschef Christian Dürr begründete die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine wiederum mit der Art der russischen Kriegsführung in dem Land. "Es ist richtig, schwere Waffen in diese Lieferungen mit einzubeziehen. Russland hat die Ukraine überfallen mit einem Vielfachen an Militärgerät. Fünfmal so viele Panzer, dreimal so viele aktive Soldaten. Die Ukraine befindet sich in einem Krieg auf offenem Boden", sagte Dürr.

Es sei bereits zu sehen gewesen, was das bedeute. "Butscha ist kein Einzelfall. Jeder russische Vorstoß bedeutet, dass sich diese Verbrechen wiederholen", betonte Dürr. In der Ortschaft nördlich von Kiew gehen Ermittler nach dem Abzug russischer Soldaten konkreten Hinweisen auf Kriegsverbrechen und die gezielte Tötung von Zivilisten nach. Während die Union im Gegensatz zur AfD und den Linken mit den Ampelkoalitionären in der Sache einverstanden ist, gibt es dennoch streit zwischen den Regierungsfraktionen und den Christdemokraten.

So warf Unionsfraktionschef Friedrich Merz Olaf Scholz (SPD) vor, über Wochen die Frage offen gelassen zu haben, ob die Ukraine denn nun Waffen erhalten solle. "Das ist Zögern, das ist Zaudern und das ist Ängstlichkeit." Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hielt dem CDU-Vorsitzenden daraufhin "parteipolitische Profilierung" vor. Die Union kritisierte auch, dass Scholz gerade jetzt nach Japan gereist sei.

Es ist nicht das erste Mal, dass führende AfD- und Linken-Politiker sich zu entscheidenden tagespolitischen Fragen ähnlich positionieren. Bereits während der Impfpflichtdebatte gab es teils Überschneidungen zwischen den beiden Parteien. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine werfen Kritiker sowohl der AfD als auch der Linken Distanzlosigkeit gegenüber Russland vor. Die von beiden häufig vorgetragene Möglichkeit eines Atomkriegs wird von nicht wenigen Stimmen als Stärkung einer russischen Erpressungstaktik kritisiert.

Während hochrangigen AfD-Politikern vor allem Besuche in Russland vorgehalten werden, gilt die Linke, nicht zuletzt auch aufgrund ihrer historischen Wurzeln sowohl in der SED als auch in der westdeutschen Studentenbewegung, als traditionell NATO-kritisch und russlandfreundlich. Doch in beiden Parteien führt die russische Invasion der Ukraine zu heftigen internen Debatten, in denen das letzte Wort sicherlich noch nicht gesprochen sein dürfte – insbesondere in Anbetracht immer neuer Berichte über russische Verbrechen an der ukrainischen Zivilbevölkerung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...