Finanzen
Anzeige

Investieren in fremde Währungen: Lohnt sich das?

Diversifizierung gilt als eine Grundtechnik der Geldanlage. Auch das Investieren in fremde Währungen kann dabei ein wichtiges Element sein.
05.06.2022 10:35
Aktualisiert: 05.06.2022 10:35
Lesezeit: 1 min
Investieren in fremde Währungen: Lohnt sich das?
Gewusst wie: In fremde Währungen zu investieren, kann eine sinnvolle Anlageform sein. (Foto: TheDigitalWay / Pixabay)

Ein Konto zu eröffnen in einem Land, in dem man keinen Wohnsitz hat, ist heute nicht mehr so leicht möglich - Gesetzgeber und Regulatoren haben in den vergangenen Jahren massive Einschränkungen vorgenommen. Davon sollte man sich allerdings nicht abhalten lassen - es gibt auch in Deutschland eine ganze Reihe von Möglichkeiten, in fremde Währungen zu investieren.

Wer sich für diese durchaus profitable Form der Geldanlage entscheidet, für den ist es am einfachsten, ein Fremdwährungskonto zu eröffnen, was man bei vielen deutschen Banken problemlos tun kann. Die Kontoeröffnung erfolgt wie bei einem normalen Euro-Konto. Es bestehen jedoch teils erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern - eine Reihe von Ihnen wollen wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Bei zur Commerzbank gehörigen Onlinebank "comdirect" stehen derzeit zwölf verschiedenen Fremdwährungen zur Auswahl: US-Dollar, australischer Dollar, britisches Pfund, japanischer Yen, kanadischer Dollar, mexikanischer Peso, türkische Lira, norwegische Krone, polnischer Zloty, schwedische Krone, südafrikanischer Rand und ungarischer Forint.

Beim Konkurrenten Fidor Bank stehen neun Fremdwährungen zur Auswahl ...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


DWN
Politik
Politik Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
24.11.2025

Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten...

DWN
Politik
Politik Rentenstreit spitzt sich zu: Spahn pocht auf Handlungsfähigkeit der Koalition
24.11.2025

Der Konflikt über die Rentenreform ist weiterhin ungelöst. Unionsfraktionschef Jens Spahn mahnt die Regierung zur Geschlossenheit – und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
24.11.2025

Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...