Finanzen
Anzeige

Investieren in fremde Währungen: Lohnt sich das?

Diversifizierung gilt als eine Grundtechnik der Geldanlage. Auch das Investieren in fremde Währungen kann dabei ein wichtiges Element sein.
05.06.2022 10:35
Aktualisiert: 05.06.2022 10:35
Lesezeit: 1 min
Investieren in fremde Währungen: Lohnt sich das?
Gewusst wie: In fremde Währungen zu investieren, kann eine sinnvolle Anlageform sein. (Foto: TheDigitalWay / Pixabay)

Ein Konto zu eröffnen in einem Land, in dem man keinen Wohnsitz hat, ist heute nicht mehr so leicht möglich - Gesetzgeber und Regulatoren haben in den vergangenen Jahren massive Einschränkungen vorgenommen. Davon sollte man sich allerdings nicht abhalten lassen - es gibt auch in Deutschland eine ganze Reihe von Möglichkeiten, in fremde Währungen zu investieren.

Wer sich für diese durchaus profitable Form der Geldanlage entscheidet, für den ist es am einfachsten, ein Fremdwährungskonto zu eröffnen, was man bei vielen deutschen Banken problemlos tun kann. Die Kontoeröffnung erfolgt wie bei einem normalen Euro-Konto. Es bestehen jedoch teils erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern - eine Reihe von Ihnen wollen wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Bei zur Commerzbank gehörigen Onlinebank "comdirect" stehen derzeit zwölf verschiedenen Fremdwährungen zur Auswahl: US-Dollar, australischer Dollar, britisches Pfund, japanischer Yen, kanadischer Dollar, mexikanischer Peso, türkische Lira, norwegische Krone, polnischer Zloty, schwedische Krone, südafrikanischer Rand und ungarischer Forint.

Beim Konkurrenten Fidor Bank stehen neun Fremdwährungen zur Auswahl ...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


DWN
Finanzen
Finanzen Bundeshaushalt 2026: Etat steht – trotz erneut steigender Neuverschuldung
14.11.2025

Nach stundenlangen Beratungen bis in den frühen Morgen hat der Haushaltsausschuss den Bundesetat für 2026 final zusammengestellt. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schwarzarbeit: Klingbeil verschärft Kontrollen in Friseursalons und Nagelstudios
14.11.2025

Schwarzarbeit bleibt ein zentrales Problem für Staat und ehrliche Betriebe. Künftig rücken Barbershops, Kosmetik- und Nagelstudios sowie...

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett zieht sich zurück: Und setzt nun auf Bargeld angesichts schwankender Märkte
14.11.2025

Warren Buffett zieht sich nach Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway schrittweise zurück und hortet weiterhin immense...

DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...