Deutschland

Verkäufe von Neuwagen in Deutschland sinken weiter

Der Autoabsatz in Deutschland ist weiter rückläufig. Auch die Verkäufe neuer Elektroautos gingen zurück.
04.05.2022 12:34
Lesezeit: 1 min

Die anhaltenden Engpässe unter anderem bei Halbleitern belasten die Autobranche weiter schwer. Auch im April ist die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch mitteilte.

Erstmals seit langer Zeit waren von dem Rückgang auch die reinen Elektroautos betroffen. Insgesamt kamen im April laut KBA etwas mehr als 180 260 Neuwagen auf die Straßen. Das waren fast 22 Prozent weniger als im gleichen Monat des Vorjahres.

"Weniger Autos wurden in Deutschland (seit der Wiedervereinigung) nur im April 2020, auf dem Höhepunkt der ersten Corona-Welle, verkauft", teilte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY mit.

Bei 22 175 Neuwagen handelte es sich laut dem KBA um Batteriefahrzeuge. Hier ging die Zahl verglichen mit dem April 2021 um knapp sieben Prozent zurück. EY zufolge erhöhte sich aber im gleichen Zeitraum ihr Anteil an den Neuzulassungen im April um knapp zwei Prozentpunkte auf aktuell 12,3 Prozent.

"Die Hoffnung auf eine Erholung des deutschen Pkw-Marktes im Jahr 2022 wird von Monat zu Monat blasser", teilte der Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Reinhard Zirpel, mit.

"Die verschiedenen externen Beeinträchtigungen der Produktion machen der Automobilindustrie weiterhin schwer zu schaffen. Potenzielle Kunden von E-Fahrzeugen sind außerdem über die künftigen Förderbedingungen verunsichert."

Zirpel forderte die Bundesregierung auf, bei der Förderung rasch Klarheit zu schaffen und sowohl reine Stromer als auch Plug-In-Hybride weiter zu fördern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...