Unternehmen

Traditionsreiche Carl Zeiss Meditec bietet gestörten Lieferketten die Stirn - und zahlt Anlegern reichlich Gewinn

Die Marktbedingungen sind nach wie vor sehr schwierig. Doch ein deutscher Mittelständler kommt trotzdem sehr gut zurecht.
13.05.2022 14:55
Aktualisiert: 13.05.2022 14:55
Lesezeit: 2 min
Traditionsreiche Carl Zeiss Meditec bietet gestörten Lieferketten die Stirn - und zahlt Anlegern reichlich Gewinn
Fahnen vor einem Standort des Herstellers. (Foto: dpa)

„Die Lieferkettensituation im Gerätegeschäft hat sich in den letzten Monaten weiter zugespitzt – unter anderem wegen des Ukraine-Kriegs und der COVID-19-Lockdowns in China. Umso mehr freue ich mich über diese guten Halbjahresergebnisse – eine hervorragende Team-Leistung.“

Das sagte Markus Weber, der Vorstandsvorsitzende von Carl Zeiss Meditec, einem Medizinaltechnik-Unternehmen. Der Mittelständler, der sich auf die Produktion von Lasern und Linsen für die Augenheilkunde konzentriert, hat heute am Freitag seine Halbjahresergebnisse für das laufende Geschäftsjahr präsentiert. Und das mit einer gravierenden Steigerung. So sind die Erlöse bis Ende 31. März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,7 Prozent auf 855,4 Millionen Euro gewachsen. Der Verkauf von Produkten für die Augenheilkunden steuerte dazu mehr als drei Viertel bei, während der Rest auf die Geschäfte mit den OP-Mikroskopen fiel.

Die EBIT-Marge ging leicht auf 20,7 Prozent zurück, nachdem sie im Vorjahr noch 21,2 Prozent betragen hatte. Bereinigt um Sondereffekte ergab sich ein Wert von 21,2 Prozent (zum Vergleich: 21,4 Prozent) - also annähernd auf Vorjahresniveau.

Hintergrund: Grundsätzlich ist der Bedarf für die Abnahme der Produkte des Unternehmens sehr groß. So leiden weltweit 1,1 Milliarden Menschen unter Sehbeeinträchtigungen. Wie unter anderem aus Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervorgeht, sind davon 43 Millionen blind und 295 Millionen Menschen stark sehbehindert. Bei mindestens einer Milliarde Menschen hätte die Sehbeeinträchtigung verhindert werden können oder könnte behandelt werden. Rund 90 Prozent der Menschen mit Sehbehinderungen leben in den ärmsten Ländern der Welt. Doch auch in Europa ist der Behandlungsbedarf spürbar. Wie dem Geschäftsbericht des Mittelständlers zu entnehmen ist, macht das deutsche Unternehmen grundsätzlich ein Viertel seiner Umsätze auf dem Alten Kontinent.

Aktie macht Satz, Anlegern winkt Gewinn je Aktie von 1,44 Euro

Die geschäftliche Entwicklung fällt so positiv aus, dass sich sogar die Anleger auf den Kapitalmarkt die Hände reiben. Nach der Veröffentlichung machte die Aktie des Mittelständlers einen regelrechten Satz um mehr als fünf Prozent auf Werte um 116 Euro.

Kein Wunder: Denn für die Börsianer zahlt das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsquartal 1,44 Euro Gewinn je Aktie. Die Analysten schätzen, dass das Volumen im Gesamtjahr wohl bei 2,76 Euro liegt – also etwas mehr als noch zwölf Monate zuvor. An der geringen Steigerung lässt sich erkennen, dass die Geschäfte des Mittelständlers nach wie vor nicht rund laufen.

Doch dies dürfte sich ändern. Denn geht es nach den Analysten, nimmt der Gewinn je Aktie dann im kommenden Geschäftsjahr noch einmal so richtig an Fahrt auf. So rechnen die Analysten damit, dass die Anleger 3,18 Euro je Papier erhalten. Das wären 14 Prozent mehr als noch zwölf Monate zuvor.

Und nicht nur am Kapitalmarkt, sondern auch geschäftlich soll es weiter nach vorne gehen. Die Analysten gehen davon aus, dass im laufenden Jahr die Umsätze bis 1,8 Milliarden Euro steigen. Sollten die Experten Recht behalten, würde das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr einen Sprung um fast zehn Prozent machen.

Auch wichtig: Der Markt für die Behandlung von Augenkrankheiten – das wichtigste Geschäftsfeld – wird bis 2027 wahrscheinlich auch weiterwachsen. So rechnen die Experten des internationalen Analyse-Hauses Allied Market Research (AMR) von 2021 bis 2027 mit einer jährlichen Steigerung von 4,2 Prozent auf 66,7 Milliarden Dollar (rund 63 Milliarden Euro).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...