Technologie

Deutsches Patentamt: China verzeichnet immense Innovationsdynamik

Der Feldzug der USA gegen China resultiert nicht zuletzt aus der Angst, wirtschaftlich abgehängt zu werden. Auf dem Feld der Innovation bahnt sich nun ein Kopf-an-Kopf-Rennen an.
02.06.2022 10:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutsches Patentamt: China verzeichnet immense Innovationsdynamik
Der Erfinder Tao Xiangli präsentiert seinen selbstgebauten Roboter namens „König der Innovation“. Der Roboter kann ferngesteuert werden und verfügt über Bewegungssensoren. Der Technik-begeisterte Tao entstammt einer armen Familie aus der Anhui-Provinz und musste mit fünf Jahren die Schule verlassen, weil sich seine Eltern die Schulgebühren nicht mehr leisten konnten. Im Jahr 2008 machte er bereits Schlagzeilen mit einem selbstgebauten U-Boot. (Foto: dpa) Foto: How Hwee Young

China hat einer Analyse des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) zufolge sein Innovationstempo in der Digitaltechnik bei Patenten stark erhöht. In wichtigen Technologiefeldern ist 2021 die Zahl der veröffentlichten chinesischen Patentanmeldungen erheblich gestiegen, wie die Behörde am Donnerstag in München mitteilte. In der «digitalen Kommunikationstechnik» - dazu zählt der Mobilfunk mitsamt 5G-Standard - überholte China mit 4308 (+6,8 Prozent) veröffentlichten Anmeldungen die USA mit 4115 (-2,4 Prozent). Das Patentamt veröffentlichte am Donnerstag seinen Jahresbericht.

Eine Auswertung nach anmeldenden Unternehmen hat das DPMA dieses Mal nicht vorgenommen, doch wichtigster chinesischer Konzern in der Mobilfunk- und Netzwerktechnik ist Huawei. Die Trump-Administration hatte mehrere illegale Sanktionen gegen den Technologiekonzern erlassen, welche dessen Geschäft in den vergangenen Jahren massiv in Mitleidenschaft gezogen haben. Wie die DWN vor einigen Wochen berichteten, hat dies jedoch dazu geführt, dass Huawei seine Investitionen in Forschung und Entwicklung massiv steigerte, um sich langfristig von den US-Sanktionen abschirmen zu können.

Lesen Sie dazu: Sanktionen schmerzen Huawei - könnten für die Amerikaner aber nach hinten losgehen

Patentanmeldungen werden nach 18 Monaten veröffentlicht, so dass die Zahlen noch nicht die Innovationen des Jahres 2021 widerspiegeln. Ausländische Unternehmen und Forscher melden ihre Erfindungen oft in mehreren technologisch bedeutenden Ländern und nicht nur in ihren Heimatnationen an, beim DPMA entsprechend mit Wirkung für Deutschland.

In der Computertechnik stieg die Zahl der Patente aus China sogar um ein Drittel auf 2017, in diesem Bereich lagen die USA aber mit 5943 Patentanmeldungen nach wie vor weit vorn. In der audiovisuellen Technik legten die Patentanmeldungen aus China um 42 Prozent auf 1055 zu. US-Unternehmen lagen mit 1234 Erfindungen und einem Plus von über zehn Prozent aber auch in diesem Bereich noch auf Platz eins.

Deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen lagen in der Computertechnik mit 1814 Anmeldungen auf dem dritten Platz, in der audiovisuellen Technik auf Rang vier. «Was Deutschland betrifft, so gibt es Licht und Schatten. In einigen Bereichen nimmt die Zahl der Innovationen zu, in anderen fällt das Land zurück oder taucht gar nicht unter den führenden Nationen auf», sagte DPMA-Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer. «Die chinesische Innovationsdynamik hingegen war in den vergangenen Jahren immens.»

In einem wichtigen Feld liegt China jedoch nicht unter den fünf führenden Nationen: Halbleiter beziehungsweise Chips. Angeführt wird die Rangliste in diesem Bereich nach wie vor von Japan mit 1020 Anmeldungen, gefolgt von den USA (884). Auf den Plätzen drei und vier liegen Südkorea (820) und Taiwan (695), die Zahl der Patentanmeldungen aus beiden Nationen stieg jeweils um über 45 Prozent. Deutschland (646) liegt auf Rang fünf.

Den Bericht des Deutschen Patent- und Markenamtes finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...