Wirtschaft

Russland stoppt Edelgas-Exporte, globale Chip-Herstellung in Gefahr

Russland hat den Export von Edelgasen beschränkt, darunter Neon für die Herstellung von Computerchips. Die globalen Engpässe drohen sich zu verschärfen.
04.06.2022 12:41
Aktualisiert: 04.06.2022 12:41
Lesezeit: 1 min

Russland hat die Ausfuhr von Edelgasen wie Neon, einem wichtigen Rohstoff bei der Herstellung von Computerchips, bis Ende 2022 stark eingeschränkt. Auf diese Weise will das Land, das vom Westen mit umfassenden Sanktionen belegt wurde, seine Marktposition stärken, wie das russische Handelsministerium am Donnerstag mitteilte.

Russlands Exportbeschränkungen für Edelgase könnten die anhaltenden Versorgungsengpässe auf dem globalen Chipmarkt noch weiter verschärfen. Die Ukraine war einer der weltweit größten Lieferanten von Edelgasen, bis sie im März die Produktion in ihren Werken in den Städten Mariupol und Odesa einstellte.

Mehr zum Thema: Wegen Ukraine-Krieg: Hälfte der weltweiten Neongas-Produktion unterbrochen

Wie die russische Regierung bereits am 30. Mai mitteilte, werden Exporte von Edelgasen, die Russland früher nach Japan und in andere Länder lieferte, bis zum 31. Dezember nur noch mit staatlicher Sondergenehmigung erlaubt sein.

Der Schritt biete die Gelegenheit, "die unterbrochenen Ketten neu zu ordnen und neue Ketten aufzubauen", sagte der stellvertretende Handelsminister Wassili Schpak am Donnerstag gegenüber Reuters über den Pressedienst des Ministeriums. Nach Schätzungen des Ministeriums entfallen 30 Prozent des weltweiten Angebots an drei Edelgasen - Neon, Krypton und Xenon - auf Russland.

Taiwan, der weltweit führende Hersteller von Chips, verhängte Ausfuhrbeschränkungen für dieses Produkt nach Russland, nachdem Moskau am 24. Februar Tausende von Truppen in die Ukraine geschickt hatte.

"Wir planen, unsere Produktionskapazität (von Edelgasen) in naher Zukunft zu erhöhen. Wir glauben, dass wir die Möglichkeit haben werden, uns in dieser globalen Kette Gehör zu verschaffen, und dies wird uns einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, wenn es notwendig ist, Verhandlungen mit unseren Kollegen zum gegenseitigen Vorteil zu führen", sagte Shpak.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...