Unternehmen

Hamburger E-Scooter Hersteller geht Kooperation ein

Da die Nachfrage nach E-Scooters kontinuierlich steigt, holt sich Egret einen Schweizer Vertriebler mit ins Boot.
14.06.2022 11:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Hamburger E-Scooter Hersteller geht Kooperation ein
Im Trend: Auch die Polizei setzt auf E-Scooter. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

Mobil unterwegs: Vor dem Hintergrund einer wachsenden Nachfrage nach elektrischen Kleinstfahrzeugen, sprich E-Scooter, ist der Hamburger Hersteller Egret eine Kooperation mit dem Schweizer Vertriebsunternehmen intercycle eingegangen.

Egret wurde 2011 in Hamburg als Walberg Urban Electrics gegründet, und ist einer der führenden Entwickler faltbarer E-Scooter. Das vordergründige Ziel des Unternehmens ist es, diese emissionsfreie Mobilitätslösung im Individualverkehr vor allem in den europäischen Städten zu etablieren.

O-Ton Florian Walberg, Gründer und CEO von Egret: „Individuelle elektrische Kleinstfahrzeuge wie E-Scooter leisten einen wesentlichen Beitrag zur internationalen Mobilitätswende.“ Daher sei es für das Unternehmen wichtig, mit intercycle einen starken Vertriebspartner gefunden zu haben.

Das Schweizer Unternehmen führt seit mehr als 40 Jahren über 50 Marken aus dem Fahrrad- und Sportsegment und ist eine Tochtergesellschaft der Hostettler Gruppe – einem der wichtigsten Arbeitgeber und wirtschaftlich bedeutendsten Akteure der Zentralschweiz.

Als Distributor realisiert intercycle den Direktvertrieb und -versand aus der Schweiz und bietet außerdem eine qualifizierte Produktberatung in den eigenen Ausstellungsflächen sowie einen unmittelbar integrierten Service an.

Zunächst vertreiben die Schweizer den Ende 2021 vorgestellten Egret Pro sowie der im Mai 2022 gelaunchte Egret X des Hamburger Herstellers.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel tötete gezielt Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...

DWN
Politik
Politik Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
15.09.2025

Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten...