Deutschland

Nordstream 1: „Nichts genaues weiß man nicht“

Während Wladimir Putin mit einer weiteren Drosselung der Gaslieferungen droht, suchen Politiker und Wirtschaftsvertreter nach alternativen Lösungen. Ein Kommentar.
Autor
20.07.2022 12:29
Aktualisiert: 20.07.2022 12:29
Lesezeit: 2 min
Nordstream 1: „Nichts genaues weiß man nicht“
Noch kein Silberstreif am Horizont in Sicht: Deutschland bangt um Gaslieferungen durch Pipeline Nordstream 1. (Foto: dpa)

Der Countdown läuft: Entweder morgen oder spätestens nächste Woche dürften die Wartungsarbeiten an der Pipeline Nordstream 1 abgeschlossen sein und es sich entscheiden, ob und wie es weiter geht.

Es mutet sich für Politik, Wirtschaft und Bürger als ein sich zuspitzendes Drama an, dem man hilflos ausgeliefert ist. Eben ein branchenüberschreitender „Mayday“, der alles und jeden mobilisiert, der aufgrund explodierender Energiepreise seine Existenz in Gefahr sieht.

Dabei appelliert die Politik an die Wirtschaft, und umgekehrt die Wirtschaft an die Politik. Die Politik setzt auf erneuerbare Energien und mahnt die Wirtschaft den Energieverbrauch zu drosseln, und die Wirtschaft fordert ihrerseits eine Ausdehnung der Notfallzahlungen für Unternehmen mit extrem hohen Energiepreisen sowie Konzepte für Überbrückungshilfe im Falle von faktischen Betriebsschließungen.

Es fühlt sich an, als würde schon mal vorbeugend das Schlimmste erwartet, nachdem man sich über Jahre hinweg unbekümmert auf die Gaslieferungen aus Russland verlassen hat.

Putin droht mit einem weiteren Absenken der Gaslieferungen

Inzwischen droht Wladimir Putin erstmal mit einem weiteren Absenken der Gaslieferungen, wenn Russland nicht die in Kanada reparierte Turbine zurückerhält. Alles nur Taktik? Vorerst gilt: Nichts genaues weiß man nicht, wie uns Karl Valentin gelehrt hat.

Vor Beginn seines Angriffskrieges gegen die Ukraine hat Wladimir Putin dem neuen Bundeskanzler Olaf Scholz und seiner Außenministerin Annalena Baerbock als sein persönliches Antrittsgeschenk erstmal eiskalt ins Gesicht gelogen. Deshalb ist man wohl auch gut beraten, keine verlässlichen Zeichen aus dem Kreml zu erwarten und sich erstmal anderswo um Gas zu bemühen. Auch wenn wiederum von Despoten in Aserbaidschan, Ägypten oder Qatar, die das Gas nicht unverzüglich liefern können. Aber: Es scheint so, als komme man ohne sie – zumindest derzeit – nicht aus.

Spitzenverbände mobilisieren sich

Auf jeden Fall haben sich bereits am 8. Juli die vier Präsidenten der größten Wirtschaftsverbände bei den Münchner Spitzengesprächen mit Olaf Scholz getroffen, und in einer gemeinsamen Erklärung eine Reihe von Maßnahmen angedacht, um Deutschland auch künftig Wohlstand und Freiheit zu ermöglichen. Auch ohne Putins Gas.

Allerdings könne es – falls die Gasflüsse durch Nordstream 1 weiter gedrosselt werden – zu einem Hauen und Stechen zwischen den einzelnen Interessenverbänden kommen, wenn es darum geht, als kritische Infrastruktur anerkannt zu werden, um nicht vorzeitig vom Netz genommen zu werden.

Kritische Infrastruktur

Der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller hat schon mal vorsorglich darauf hingewiesen, dass Schokoladenkekse "wohl" nicht als systemkritisch bezeichnet würden. Während der Nahrungsmittel-Konzern Nestle seine deutschen Werke bereits jetzt darauf einstellt, im Falle einer Gasknappheit bestimmte Produkte vorrangig herzustellen.

Die gute Nachricht: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres lag der Gasverbrauch in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft mit 460 Milliarden Kilowattstunden 14,3 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Allerdings: Wenn die Heizperiode beginnt, und Nordstream 1 zu wenig Gas liefert, wird es wohl eine vorübergehende Renaissance der Kohlekraftwerke sowie ein von der Wirtschaft gefordertes Auktionssystem für Gaseinsparungen geben.

Wohl nicht zuletzt, um die Chemieindustrie am Leben zu erhalten, die wie kaum eine andere Branche in Deutschland abhängig von Erdgas ist. Allein 15,4 Prozent allen Erdgases, dass in Deutschland für die Energiegewinnung eingesetzt wird, landet bei den Chemiekonzernen.

Auf jeden Fall aber will niemand, dass eine Energie-Triage die deutsche Energiewende einläutet und derzeit hoffen wohl noch alle, dass Russland nach abgeschlossener Wartung zumindest so viel Gas wie vor dem 11. Juli liefert. Zumindest so lange bis für alle eine zufriedenstellende Alternative am Horizont zu sichten ist. Und das kann noch dauern.

Dieser Kommentar vertritt die Meinung des Autors - nicht der gesamten DWN-Redaktion.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...