Finanzen
Anzeige

Japanisierung: Werden die Aktienkurse jahrzehntelang sinken?

Japans Börsen haben bis heute die Höchststände von 1989 nicht erreicht. Auch im Westen könnten die Kurse für längere Zeit fallen oder stagnieren.  
21.07.2022 16:16
Aktualisiert: 21.07.2022 16:16
Lesezeit: 1 min
Japanisierung: Werden die Aktienkurse jahrzehntelang sinken?
Der Nikkei 225 steht aktuell 30 Prozent unter dem Allzeithoch von 1989. (Foto: iStock.com/NatanaelGinting). Foto: NatanaelGinting

Japan gilt als ein Land mit chronischem Niedrigwachstum. Seit dem Jahr 1991 wuchs das reale BIP um gerade einmal 0,2 Prozent pro Jahr. Die Inflation war mit 0,4 Prozent pro Jahr äußerst gering.

Gleichzeitig fiel der japanische Aktienmarkt vom Allzeithoch im Dezember 1989 regelrecht ins Bodenlose - um 60 Prozent in zweieinhalb Jahren. In den Jahren 2003 und 2008 notierte der Nikkei 225 sogar über 80 Prozent unter dem Allzeithoch. Beobachter sprechen gerne von zwei verlorenen Jahrzehnten. Erst im Jahr 2013 zogen die Kurse wieder an und stiegen zwischenzeitlich auf über 30.000 Punkte. Das ist dennoch weit weg vom Allzeithoch von circa 38.900 Punkten.

Lesen Sie den ganzen Artikel auf „Altersvorsorge neu gedacht“, dem Ratgeber für Vorsorge und Geldanlage.


DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...