Technologie

Produktionsbereit: Erstes bezahlbares solares E-Auto

Lesezeit: 2 min
01.08.2022 13:31  Aktualisiert: 01.08.2022 13:31
Das erste sich selbstladende Solarauto eines deutschen Start-up Unternehmens soll nächstes Jahr in Serie gehen.
Produktionsbereit: Erstes bezahlbares solares E-Auto
Ein erster Prototyp des im nächsten Jahr in Produktion gehenden sich selbst aufladenden Solarautos Sion. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Das erste sich selbst aufladende Solarauto soll in Produktion gehen: Das 2016 gegründete Münchner Startup Sono Motors stellt sich dem Konkurrenzkampf in der Elektromobilität und startet nach längerer Forschungsphase die Produktion des Solarautos Sion.

Bezahlbar

„Der Sion ist das erste bezahlbare, solare Elektroauto,“ so Jona Christians, Geschäftsführer von Sono Motors. Dabei handelt es sich um ein Familienauto, das 29.900 Euro kosten soll.

Im Vergleich zu anderen solaren Elektroautos bewegt sich das Münchner Start-up in einem Niedrigpreissegment. Für das futuristisch anmutende Modell „One“ des niederländischen Start-up Unternehmen Lightyear etwa – es wurde unter der spanischen Sonne entwickelt – müssen Interessenten rund 250.000 Euro auf den Tisch blättern müssen.

„Ich hoffe, dass sich diese Idee durchsetzt“, erklärt Stefan Carsten gegenüber den DWN. Der Berliner Zukunftsforscher und Mobilitätsexperte beobachtet das Münchner Start-up bereits seit einiger Zeit und meint, dass „es ein sehr gutes und spannendes Projekt ist, bleibt nur abzuwarten, ob der Sion auf dem Markt auch erfolgreich ist.“

Technische Daten

Zu der Technologie: Die Außenhaut des familienfreundlichen Sion besteht aus 456 nahtlos integrierten Solar-Halbzellen und ermöglicht die Energieversorgung auf kurzen Strecken. Die von den Solarzellen erzeugte Energie soll die erwartete Reichweite der 54 kWh Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterie von 305 km um durchschnittlich 112 km pro Woche ergänzen. Dabei fährt der Sion mit einem 163 PS starken Motor und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 140 Stundenkilometer.

Das solare E-Auto soll im nächsten Halbjahr in Serienproduktion gehen und im zweiten Halbjahr 2023 auf den Markt kommen. Bereits jetzt liegen dem Münchner Entwickler und Hersteller von Solarmobilitätslösungen rund 19.000 Bestellungen für das Solarauto vor. Dabei traten die Interessenten mit durchschnittlich 2.250 Euro in Vorkasse, Geld, das das Unternehmen in der Entwicklung des Autos gesteckt hat. In den nächsten Monaten wird der Sion sowohl in Europa als auch in den USA Praxistests unter extremen Bedingungen unterzogen.

Serienreife

Auf dem Weg zur Serienfreigabe hat Sono das Design im Vergleich zu den vorherigen Prototypen noch einmal weiterentwickelt. Das überarbeitete Außendesign umfasst neue Scheinwerfer und Rückleuchten, eine neu gestaltete Seitenlinie, neue Türgriffe, ein klar strukturiertes Heck mit Kamera und 3D-Linien sowie eine neue Ladeklappe. Ein gut sichtbares Zeichen der grünen Orientierung ist das Moosdekor hinter Glas im Armaturenbrett. Das behandelte Moos soll laut Hersteller für ein gutes Raumklima sorgen.

Die Produktion, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 starten soll, wird mit Valmet Automotive, einem finnischen Auftragsfertiger aufgenommen. Dabei sollen in sieben Jahren rund 257.000 Sion-Fahrzeuge produziert werden.

Das mittlerweile börsennotierte Unternehmen, das rund 400 Mitarbeiter beschäftigt, kooperiert auch mit MAN Nutzfahrzeuge, der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und mit dem französischen Unternehmen Chereau. Der Schwerpunkt der Chereau-Produktion liegt auf der Fertigung von Kühlaufliegern und Kühl-LKWs. Auch war Anfang dieses Jahres eine strategische Kooperation mit dem bayrischen Autobauer BMW angedacht, allerdings ist eine solche nicht zustande gekommen. Sono hat derzeit neben Sion insgesamt noch weitere 19 Business-Projekte, in deren Rahmen es Busse und Kühl-LKWs mit Solarzellen ausrüstet.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...