Politik

Polen rüstet sich mit Waffen aus Südkorea auf

Nachdem Polen Waffensysteme an die Ukraine abgegeben hat, hat Südkorea jetzt mit Deutschlands Nachbarn seinen größten jemals getätigten Waffendeal unter Dach und Fach gebracht.
Autor
18.08.2022 17:04
Aktualisiert: 18.08.2022 17:04
Lesezeit: 2 min
Polen rüstet sich mit Waffen aus Südkorea auf
Ein Exportschlager der südkoreanischen Rüstungsindustrie: Der FA-50-Jet (vorne) in Begleitung zweier US-amerikanischer Panzerabwehrflugzeuge des Typs A-10. (Foto: dpa) Foto: ---

Panzer, Artilleriegeschütze und Kampfjets aus Südkorea: Deutschlands Nachbar Polen hat zum Teil als Ersatz für die mehr als zweihundert Panzer und Panzerhaubitzen, die das Land an die Ukraine abgegeben hat, den für Südkorea größten Waffendeal seiner Geschichte eingefädelt.

Die Vereinbarung sieht nach Angaben des polnischen Verteidigungsministeriums die Lieferung von 980 Panzern vor, die auf das südkoreanische Modell K2 basieren, sowie von 648 Panzerhaubitzen des Typs K9 mit Eigenantrieb und 48 Kampfjets des Typs FA-50.

Die ersten 180 K2-Panzer, die von Hyundai Rotem hergestellt werden und mit selbstladenden 120-mm-Kanonen ausgestattet sind, sollen noch in diesem Jahr geliefert werden. Die Produktion von 800 aufgerüsteten Panzern soll nach Angaben des Ministeriums im Jahr 2026 in Polen beginnen.

Die ersten 48 Haubitzen des Typs K9 des Herstellers Hanwha Defense mit Firmensitz in Seoul werden ebenfalls noch in diesem Jahr erwartet. Die Lieferung einer zweiten Charge von 600 Stück soll hingegen im Jahr 2024 beginnen. Ab 2025 sollen auch diese in Polen produziert werden, so das Ministerium.

Bereits vor einiger Zeit twitterte der polnische Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak, dass das Geschäft "Polens Sicherheit und die Stärke der polnischen Armee erheblich erhöhen wird."

Auf Anfrage des US-amerikanischen Fernsehsenders CNN hat der ehemalige und sich jetzt im Ruhestand befindliche südkoreanische General Chun In-Bum gesagt, dass das Abkommen mit Polen der größte Waffendeal sei, den Seoul je abgeschlossen habe. Zudem meinte er, dass alle drei Systeme, zu den weltweit modernsten Waffen gehörten.

Südkorea als Waffenexporteur

Leif-Eric Easley, außerordentlicher Professor für internationale Studien an der Ewha Womans University in Seoul, wies darauf hin, dass der Waffendeal seine Wurzeln in der Amtszeit des früheren Präsidenten Moon Jae-in habe, der sich um große ausländische Aufträge bemühte, um die südkoreanische Rüstungsindustrie voranzutreiben.

Und: „Das lukrative Waffengeschäft“, so Easley „mit dem NATO-Mitglied Polen bedeutet für Südkorea die Last der Verteidigung der internationalen Ordnung mitzutragen.“ In diesem Zusammenhang erwarteten die USA und NATO von Südkorea, die Hilfe für die Ukraine zu erhöhen und die Sanktionen gegen Russland aufrecht zu erhalten.

Polen hingegen hat sich seit seinem NATO-Beitritt im Jahr 1999 zu einem wichtigen Mitglied der 30 Mitglieder zählenden Allianz gemacht, und ist bereits ein wichtiger Unterstützer der Regierung in Kiew.

Bei einem Besuch in Seoul im Mai dieses Jahres ließ der polnische Verteidigungsminister verlauten, dass der Krieg in der Ukraine zeige, dass Polen dringend Waffen aus Südkorea benötige. "Wir haben über die Beschleunigung der Lieferung dieser Waffen an die polnische Armee gesprochen. Warum das wichtig ist? Wegen des Krieges an unserer Ostgrenze. Es ist wichtig, dass die polnischen Streitkräfte mit moderner, bewährter Ausrüstung ausgestattet werden, und das ist die von Korea produzierte Ausrüstung", sagte Błaszczak. Weiter meinte er, dass sich Polen und Südkorea in einer ähnlichen Sicherheitslage befänden und daher auch ähnliche Waffen benötigten.

Der FA-50-Jet

Der FA-50-Jet, der von Korea Aerospace Industries in Zusammenarbeit mit dem US-Rüstungsriesen Lockheed Martin hergestellt wird, ist ein leichtes Überschallkampfflugzeug, das für Bodenangriffe und einige Luft-Luft-Einsätze geeignet ist.

Das Flugzeug, das seit 2013 von der südkoreanischen Luftwaffe eingesetzt wird, ist mit Sidewinder-Luft-Luft-Raketen, Maverick-Luft-Boden-Raketen und einer dreiläufigen 30-mm-Kanone für Beschusseinsätze bewaffnet. Es kann auch präzisionsgelenkte Bomben und Schwerkraftbomben einsetzen.

Neben Polen exportierte Südkorea den FA-50-Jet bereits nach Kolumbien, Indonesien, Irak, den Philippinen und nach Thailand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...

DWN
Politik
Politik Selenskyj lehnt US-Pläne ab: Kein Frieden auf Kosten der Ukraine
30.04.2025

Die Ukraine steht unter internationalem Druck, Gebiete aufzugeben. Präsident Selenskyj widersetzt sich – noch.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...