Wirtschaft

Diese Länder sind Sparweltmeister

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ausgearbeitet, in welchen Ländern am meisten Geld zu verdienen ist und wo man am besten sparen kann.
Autor
22.08.2022 15:17
Lesezeit: 2 min

Von Pfennigfuchsern und Großverdienern: Zwar ist der Schweizer Käse dafür bekannt, besonders löchrig zu sein. Allerdings scheint es in den Haushaltskassen der Eidgenossen anders auszusehen. Denn: Eine Studie der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Hauptsitz in Paris hat ergeben, dass den Schweizern im internationalen Vergleich unter 30 Ländern am Ende eines Monats das meiste Geld bleibt, um es auf die hohe Kante zu legen.

Dabei hat ein Expertenteam einige der Organisation zur Verfügung stehenden Datensätze ausgearbeitet und unter anderem unter der Berücksichtigung des durchschnittlichen Haushaltseinkommen, und der Lebenshaltungskosten in den einzelnen Ländern, eine Rangliste erstellt. Mit dem Ziel zu erfahren, wie die einzelnen Familien in den verschiedenen Ländern mit ihrem zur Verfügung stehenden Geld haushalten, sprich, eher sparsam damit umgehen, oder es doch lieber so schnell wie möglich wieder unter die Leute bringen. Und das in Zeiten in denen einige Familien in Deutschland bereits am Ende der Fahnenstange angekommen sind, und von den hohen Energiekosten an den Rand der Existenz getrieben werden.

Die Schweiz an der Spitze

Auf jeden Fall: An der Spitze des Feldes als bestes Land um Geld zu verdienen und zu sparen, liegt die Schweiz, dahinter kommen auf Platz zwei und drei die zwei skandinavischen Länder Schweden und Norwegen. Deutschland belegt Rang fünf, hinter Australien und noch vor den Nachbarn Frankreich, Österreich und den Niederlanden.

Dabei geht die Studie in Deutschland von einem jährlichen Durchschnittseinkommen von 44.925 US-Dollar aus, und von einer Sparquote von 9,52 Prozent, die in Zahlen ausgedrückt ein jährliches Ersparnis von 4.278 Dollar ausmacht. Auch interessant: Zwar ist das Durchschnittseinkommen in Schweden mit 40.909 US-Dollar geringer als in Deutschland, aber mit 15,7 Prozent und 6.430 US-Dollar fallen die Ersparnisse höher aus.

Die rote Laterne

Keine großen Sparer hingegen sind die Holländer, die US-Amerikaner, die Dänen und die Belgier, die laut Studie über ein durchschnittlich höheres Jahreseinkommen als die Deutschen verfügen, allerdings sich weniger einzuschränken scheinen, als die Familien hierzulande.

Die rote Laterne in dieser von der OECD ausgearbeiteten Rangliste gehört den Griechen. Dort übersteigen die jährlichen Ausgaben der einzelnen Haushalte die Einkommen um 17,28 Prozent. Will heißen: Bei einem den Griechen zur Verfügung stehenden Durchschnittseinkommen von 25.211 US-Dollar rutschen sie jährlich mit 4.255 US-Dollar in die miesen. Ebenso wie die Letten, die Portugiesen, die Irländer, Polen, Japaner, Finnen und nicht zuletzt die Briten mit einem jährlichen Minus von 75 US-Dollar. Das von hohen Staatschulden geplagte und vor politischen Wahlen stehende Italien liegt mit einem durchschnittlichen Einkommen von 34.140 US-Dollar und einem Ersparnis pro Haushalt von 993 US-Dollar auf den 18. Rang.

Obwohl Spitzenreiter Schweiz mit einem jährlichen Durchschnittseinkommen von 58.389 US-Dollar knapp hinter den USA mit 58.714 US-Dollar liegt, sparen sie Schweizer rund 11.110 US-Dollar, die US-Haushalte hingegen nur rund 2.910 US-Dollar im Jahr. Damit liegen sie, was die Höhe der Ersparnisse betrifft, hinter Australien und auch mehreren europäischen Ländern.

Unter Berücksichtigung der geografischen Zuordnung fällt in den USA weiter die soziale Ungleichheit auf. So können etwa Arbeitnehmer im nördlichen Bundesstaat New Hampshire durchschnittlich 3.756 Dollar pro Jahr sparen, während die Einwohner Mississippis nur 1.992 US- Dollar pro Jahr imstande sind, abzuzweigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum statt Ausschüttung: Sind Dividenden überbewertet?
28.10.2025

Viele Anleger jagen Dividenden – Martynas Karčiauskas tut das Gegenteil. Er setzt auf Kapitalrendite, Geduld und globale Allokation. Mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon streicht rund 14.000 Bürojobs
28.10.2025

Unter dem Druck der Künstlichen Intelligenz kürzt Amazon massiv Stellen in der Verwaltung. Rund 14.000 Arbeitsplätze fallen weg, weitere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA und China erzielen vorläufiges Handelsabkommen
28.10.2025

Die Vereinigten Staaten und China haben in ihren jüngsten Handelsgesprächen ein vorläufiges Abkommen erreicht. Damit scheint sich die...

DWN
Panorama
Panorama Konsumklima Deutschland: Inflation dämpft Hoffnung auf bessere Einkommen
28.10.2025

Die Deutschen geben weniger aus, weil sie an steigende Einkommen nicht mehr glauben. Inflation und Jobangst bremsen die Kauflust – selbst...

DWN
Technologie
Technologie Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe
28.10.2025

Für Tiktok und den Facebook-Konzern Meta könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Unternehmen vor, gegen EU-Recht zu...

DWN
Technologie
Technologie Europalette revolutioniert Logistik: Wie ein Holzklassiker digital wird
28.10.2025

Ein unscheinbares Stück Holz erobert die Zukunft der Logistik. Die Europalette, seit Jahrzehnten Standard im Güterverkehr, wird zur...