Technologie

Künstlicher Regen: Drohnen kämpfen in China gegen historische Dürre

China setzt zwei riesige Drohnen ein, um Regen zu erzeugen. Eine starke Dürre hat bereits die Hälfte des Landes erfasst und beeinträchtigt die Wirtschaft.
Autor
27.08.2022 16:40
Aktualisiert: 27.08.2022 16:40
Lesezeit: 4 min

China hat zwei riesige Drohnen eingesetzt, um in der Provinz Sichuan Wolken und Regen zu erzeugen, wie Business Insider berichtet. Denn in der Provinz im Südwesten des Landes hat eine starke Dürre die Stromerzeugung in den Wasserkraftwerken beeinträchtigt.

Die Maßnahme erfolgt inmitten einer Hitzewelle, die nach Angaben von Chinas Nationalem Klimazentrum fast die Hälfte des Landes bedeckt. Besonders ausgeprägt ist die Situation in der Provinz Sichuan, einem großen Wasserkraftproduzenten, der Städte wie Jiangsu und Shanghai versorgt, die mehr als 1.000 Meilen entfernt sind.

Um die Situation zu verbessern, werden die beiden Drohnen, die am Donnerstag eingesetzt wurden, nach Angaben des staatlichen Fernsehsenders CCTV ein Gebiet von 2.317 Quadratmeilen in Sichuan abdecken. Die Erzeugung von Wolken soll noch bis Montag weiter durchgeführt werden.

Die von der Kommunistischen Partei herausgegebene Zeitung People's Daily hat ebenfalls darüber berichtet. Die extremen Wetterbedingungen in China, die seit über 70 Tagen andauern, beginnen, die chinesische Industrie und das Wirtschaftswachstum zu beeinträchtigen.

Seit Anfang August arbeiten die Wasserkraftwerke in Sichuan mit weniger als 50 Prozent ihrer regulären Kapazität, berichtete das chinesische Medienunternehmen Caixin am Dienstag. Dies hat zu Stromausfällen in Sichuan geführt, was den Autogiganten Toyota und den Apple-Zulieferer Foxconn dazu veranlasste, ihren Betrieb einzustellen.

Die Trockenheit im Land hat bereits die Ernten geschädigt und könnte auch die Herbsternte beeinträchtigen, sodass China landwirtschaftliche Erzeugnisse auf den internationalen Märkten wird kaufen müssen, wodurch die ohnehin schon hohen Lebensmittelpreise weiter steigen werden.

Obwohl die diesjährige Dürre in China schwerwiegend zu sein scheint, so ist sie immer noch weniger gravierend als im letzten Jahr, als Stromausfälle in dem Land weit verbreitet waren, bemerkte Iris Pang, Chefvolkswirtin für Großchina bei der niederländischen Großbank ING.

"Wir haben noch keine Aussetzung der Fabriken in den wichtigsten Städten gesehen, was eine Erleichterung für die Regierung ist, da die Wirtschaft bereits schwach ist", schrieb Pang am Donnerstag in einer Notiz und schätzte, dass die Stromknappheit bisher etwa 1 Prozent des chinesischen Bruttoinlandprodukts gekostet hat.

Hitze in China bringt auch deutsche Firmen ins Schwitzen

Die Energieknappheit durch die schlimmste Hitze in China seit sechs Jahrzehnten macht auch den deutschen Unternehmen zunehmend zu schaffen. Es kommt zu vorübergehenden Produktionsstopps und anderen Sparmaßnahmen. "Die mangelnde Energiesicherheit stellt deutsche Unternehmen in China vor große Herausforderungen", sagte Jens Hildebrandt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in China (AHK), am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Peking. In schwer betroffenen Regionen wie Sichuan stünden Produktionsbänder deutscher Firmen still.

Nachdem die Corona-Lockdowns in China im Frühjahr die Lieferketten unterbrochen hatten und die strikte Null-Covid-Politik bis heute die zweitgrößte Volkswirtschaft bremst, erschwert jetzt zusätzlich wieder Strommangel die Produktion. Hildebrandt sieht sich an das vergangene Jahr erinnert, "als sich die Energieknappheit bis in den November zog". Damals mussten deutsche Firmen auf 20 bis 30 Prozent ihres Strombedarfes verzichten, was die Produktion großflächig zum Stillstand gebracht hatte.

Das Thema ist für Chinas Regierung äußerst sensibel, da seit dem Chaos damals hohe Regierungsvertreter mehrmals versprochen hatten, Stromengpässe in diesem Jahr unter allen Umständen zu vermeiden. Um die Ausfälle bei der Wasserkraft durch die Dürre aufzufangen, laufen jetzt auch Kohlekraftwerke auf Hochtouren. In Sichuan produzieren die 67 lokalen Kohlekraftwerke 50 Prozent mehr Strom als ihre geplante Kapazität eigentlich vorsieht, wie Staatsmedien berichten.

Die Ankurbelung der Kohleverstromung stieß auf Besorgnis von Klimaschützern. Als der weltgrößte Produzent von Kohlendioxid sind Chinas Bemühungen zur Verringerung fossiler Energie entscheidend für den weltweiten Kampf gegen die Erderwärmung. Das bevölkerungsreichste Land bezieht ohnehin noch zwei Drittel seines Stroms aus Kohle.

"Die chinesische Regierung steht massiv unter Druck", sagte AHK-Chef Hildebrandt. "Bei schwächelndem Wirtschaftswachstum und ambitionierten Klimaneutralitätszielen wird das Ausbalancieren zwischen Energiesicherheit und Dekarbonisierung zunehmend schwierig." Der Zugang zu erneuerbaren Energien und smarten Stromnetzen und deren Förderung gewinne für deutsche Unternehmen vor Ort an Priorität.

Das nationale Wetteramt warnte wieder vor extrem hohen Temperaturen in 16 Provinzen in Zentral- und Südchina. Schon seit mehr als einer Woche wird in Sichuan der Strom für die 81 Millionen Einwohner und Industriebetriebe rationiert. Normalerweise stammen 82 Prozent der Energie in der Provinz aus Wasserkraft, doch sind die Pegel der Stauseen durch die Trockenheit stark gesunken. Die Stromproduktion aus Wasserkraft fiel um die Hälfte, während in der Hitze die Nachfrage durch Klimageräte in die Höhe schießt.

Provinz Hubei: Historisch niedriger Wasserstand

In der zentralchinesischen Provinz Hubei hat der Wasserstand des Jangtse-Stromes den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 1865 erreicht. Um Strom zu sparen, werden in viele Metropolen Klimageräte heruntergefahren, Lichter und Rolltreppen ausgeschaltet. Die Provinzregierung in Zhejiang erließ Anfang August einen Notfallplan, der die Stilllegung der Produktion von Unternehmen an ein bis zwei Tagen pro Woche vorsah. Zu ähnlichen Maßnahmen kam es in Jiangsu. Davon waren auch deutsche Unternehmen betroffen.

In Shanghai beklagten Unternehmen vergangene Woche mehrstündige Unterbrechungen der Stromversorgung. Deutsche Firmen in Sichuan und Chongqing sind bereits seit Juli von Einsparungen betroffen, die zum Teil auch Produktionsstopps bedeuten. Betroffen sind vor allem Automobilzulieferer, wie die Handelskammer berichtete. In einer im Januar 2022 veröffentlichten Umfrage gaben 15 Prozent der deutschen Unternehmen in China die mangelnde Verfügbarkeit von Energie als "eine ihrer drei größten operativen Herausforderungen" an.

Für Chinas Regierung hat die Versorgung der Privathaushalte und öffentlichen Einrichtungen Vorrang. Wegen der erzwungenen Stilllegungen könnte die angeschlagene Industrieproduktion weiter leiden. Ohnehin kommt die Wirtschaft nach den Lockdowns im Frühjahr nicht wieder in Schwung. Gründe sind nicht nur die anhaltenden Null-Covid-Beschränkungen, sondern auch die schweren Krisen im Immobilien- und Bankensektor.

Im zweiten Quartal hatte das Wachstum in China nur noch 0,4 Prozent erreicht. Die Regierung hatte für dieses Jahr eigentlich 5,5 Prozent als Ziel vorgegeben, doch rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) nur noch mit 3,3 Prozent. (gu/dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...