Wirtschaft

Jahrhundert-Chance: Mosambik steigt in den LNG-Markt ein

Mosambik steigt in den Markt für Flüssiggas ein. Die Umstände sind günstig, dem armen Land bietet sich eine historische Chance.
29.08.2022 12:09
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Jahrhundert-Chance: Mosambik steigt in den LNG-Markt ein
Filipe Nyusi, der Präsident von Mosambik. Dem Land bietet sich durch LNG eine große Chance. (Foto: dpa) Foto: Manuel De Almeida

Mit dem südafrikanischen Mosambik wird bald ein neuer Spieler in den Markt für verflüssigtes Erdgas (liquified natural gas – LNG) einsteigen. Wie der auf Rohstoffe spezialisierte Nachrichtendienst Oilprice berichtet, könnte in den kommenden Tagen die erste Ladung mosambikanischen Flüssiggases exportiert werden.

Gefördert wird das Erdgas auf hoher See vor der nordöstlichen Küste des Landes. Medienberichten zufolge wird der italienische Eni-Konzern LNG aus dem „Coral Sul“-Feld an BP verkaufen. Das Geschäft soll im Oktober abgewickelt werden.

BP, das den Tanker „British Mentor“ bereits zur Abholung der Lieferung in die Region entsandt hat, konnte sich einen Liefervertrag mit 20 Jahren Laufzeit sichern. Das Gesamtvolumen des in diesem Zeitraum gehandelten LNG soll sich auf etwa 3,4 Millionen metrische Tonnen belaufen.

Eni arbeitet derweil an einem zweiten schwimmenden LNG-Terminal in der rohstoffreichen Region, welches in weniger als vier Jahren betriebsbereit sein soll, berichtet Bloomberg.

Mosambiks umkämpfte Ölprovinz

Mosambik blickt auf eine sehr wechselhafte Entwicklung seiner Gas-Industrie zurück. Seit einigen Jahren wird die Provinz Cabo Delgado im Norden des Landes, vor deren Küsten die Erdgasfelder liegen, von islamistischen Milizen terrorisiert.

Mit ihren Angriffen auf die Zivilbevölkerung hatten diese nicht nur tausende Mosambikaner getötet und hunderttausende weitere in die Flucht getrieben, sondern auch die Entwicklung der Gasfelder massiv beeinträchtigt.

Im April des vergangenen Jahres musste sich der französische Total-Konzern angesichts der verschlechternden Sicherheitslage aus Mosambik zurückziehen und die Entwicklung seines „Afungi“-Feldes mit Verweis auf höhere Gewalt vorerst stoppen. Die EU begann daraufhin, die Sicherheitskräfte des Landes finanziell und mit Ausbildungsmissionen zu unterstützen.

Lesen Sie hierzu: EU bereitet Entsendung von Militärausbildern nach Mosambik vor

Eine Jahrhundertchance

Die realistische Aussicht auf einen Einstieg in den Markt für LNG bietet dem armen Land nun eine historische Chance. Denn als Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine und die darauf folgenden Sanktionen westlicher Länder gegen Russlands Energiewirtschaft suchen insbesondere die Europäer händeringend nach alternativen Lieferanten.

Die Explosion der Preise für Erdgas – die schon vor dem Krieg begann und sich seitdem noch verschärfte – könnten sich als finanzieller Segen für Mosambik erweisen. Noch im vergangenen Jahr rechneten Experten mit jährlichen Einnahmen von ungefähr 12 Milliarden US-Dollar, den der Export von Flüssiggas in die Staatskassen spülen könnte. Da sich die Weltmarkpreise für LNG seitdem aber von rund 8,5 Dollar je Million britischer Thermaleinheiten auf rund 30 Dollar fast vervierfacht hat, dürften auch die Einnahmen entsprechend höher ausfallen.

Die guten Aussichten auf dem Gasmarkt werden durch positive Entwicklungen auf anderen Gebieten unterfüttert. So ist es der Regierung in Maputo mithilfe ruandischer und südafrikanischer Soldaten, die im Rahmen der Southern African Development Community nach Cabo Delgado verlegt wurden, gelungen, den Vormarsch der Milizen zu stoppen und das Momentum zu drehen. Darüber hinaus erhält das Land wirtschaftliche und finanzielle Hilfe von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds.

Mosambiks Regierung erwägt vor diesem Hintergrund die Schaffung eines Staatsfonds, in den die Hälfte der Einnahmen aus dem Gasgeschäft fließen sollen. Die andere Hälfte ist demnach zur direkten Unterstützung des Staatshaushalts vorgesehen.

Es bleibt abzusehen, ob Mosambik die große Chance nutzen kann. Neben der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung in Cabo Delgado stellt die effektive Zurückdrängung der Korruption sicherlich eine Hauptvoraussetzung zur Erreichung der Ziele dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Autoindustrie: Autokonzern Stellantis investiert Milliarden in den USA
15.10.2025

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will das lahmende Geschäft auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln und nimmt dafür viel Geld in die Hand....

DWN
Politik
Politik Ärztliches Attest: Warken offen für Gespräche über Lockerung bei Krankschreibungen
15.10.2025

Der Chef darf ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest verlangen. Diese Regel zu ändern, könnte Ärzte entlasten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Die besten S&P 500-Aktien: Laut Analysten sollten Anleger diese Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen
15.10.2025

Analysten empfehlen zehn S&P 500-Aktien zum Kauf. Doch während die Anleger an der Wall Street jubeln, bleibt die Frage: Sind sie wirklich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Öl in der Nordsee: Internationale Konzerne erzielen Milliardenumsätze
15.10.2025

Die Nordsee ist ein wichtiger Schauplatz der globalen Energiebranche, in dem internationale Konzerne hohe Umsätze erzielen und zugleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Purl-Initiative: Nato hofft auf mehr Geld für US-Waffen an die Ukraine
15.10.2025

Nato-Generalsekretär Mark Rutte geht davon aus, dass europäische Alliierten weitere US-Waffenlieferungen für die Ukraine finanzieren....

DWN
Politik
Politik Krach um Wehrdienst: Koalition hält dennoch an Zeitplan fest
15.10.2025

Trotz Streits über den geplanten neuen Wehrdienst will die Koalition den Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nun...

DWN
Politik
Politik Migration: Zuwanderung spaltet Menschen in Deutschland am stärksten
15.10.2025

Immer wieder wird eine Spaltung in der Gesellschaft beklagt. Doch bei welchen Themen prallen die Gegensätze besonders heftig aufeinander?...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold kaufen, Krypto meiden: Wozu Wall Street-Experten jetzt raten
15.10.2025

Die Finanzmärkte stehen aktuell zwischen Innovationsbegeisterung und Vorsicht. Investoren suchen nach Chancen in Technologieaktien,...