Wirtschaft
Anzeige

Konsumklima sagt die Zukunft voraus: So funktioniert der Index

Im letzten Jahrhundert gingen Ökonomen dazu über, die Stimmungen der Menschen zu ermitteln. Denn diese gehören bis heute zu den besten wirtschaftlichen Indikatoren. Doch können Gefühle unsere wirtschaftliche Zukunft voraussagen?
Autor
17.09.2022 16:27
Aktualisiert: 17.09.2022 16:27
Lesezeit: 1 min

Mitte des letzten Jahrhunderts gingen Ökonomen in den USA, welche die Entwicklung der Wirtschaft vorhersagen wollten, zu einem vollkommen neuen Ansatz über. Im Rahmen von Umfragen stellten sie den Teilnehmern nicht mehr nur Fragen über ihre finanzielle Lage, sondern erstmals auch über ihre Gefühle im Hinblick auf ihre Finanzen. Dieser neue Ansatz sollte sich als überraschend erfolgreich erweisen.

Die 5 zeitlosen Fragen an die Verbraucher

Zwar werden diese Umfragen zum Konsumklimaindex heute mithilfe von Handys durchgeführt, doch die fünf Fragen an die Verbraucher sind noch immer fast dieselben wie vor 70 Jahren. Denn diese Fragen sind vollkommen zeitlos. Sie sind heute genauso leicht zu beantworten wie in den 60er-Jahren. Überraschend simpel tatsächlich.

Weniger simpel ist das Ergebnis. Denn die Auswertung, die in der jüngeren Vergangenheit immer zutreffend war, prognostiziert einen erschreckenden Ausblick für die nächsten zehn Jahre.


DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...