Wirtschaft
Anzeige

Konsumklima sagt die Zukunft voraus: So funktioniert der Index

Im letzten Jahrhundert gingen Ökonomen dazu über, die Stimmungen der Menschen zu ermitteln. Denn diese gehören bis heute zu den besten wirtschaftlichen Indikatoren. Doch können Gefühle unsere wirtschaftliche Zukunft voraussagen?
Autor
17.09.2022 16:27
Aktualisiert: 17.09.2022 16:27
Lesezeit: 1 min

Mitte des letzten Jahrhunderts gingen Ökonomen in den USA, welche die Entwicklung der Wirtschaft vorhersagen wollten, zu einem vollkommen neuen Ansatz über. Im Rahmen von Umfragen stellten sie den Teilnehmern nicht mehr nur Fragen über ihre finanzielle Lage, sondern erstmals auch über ihre Gefühle im Hinblick auf ihre Finanzen. Dieser neue Ansatz sollte sich als überraschend erfolgreich erweisen.

Die 5 zeitlosen Fragen an die Verbraucher

Zwar werden diese Umfragen zum Konsumklimaindex heute mithilfe von Handys durchgeführt, doch die fünf Fragen an die Verbraucher sind noch immer fast dieselben wie vor 70 Jahren. Denn diese Fragen sind vollkommen zeitlos. Sie sind heute genauso leicht zu beantworten wie in den 60er-Jahren. Überraschend simpel tatsächlich.

Weniger simpel ist das Ergebnis. Denn die Auswertung, die in der jüngeren Vergangenheit immer zutreffend war, prognostiziert einen erschreckenden Ausblick für die nächsten zehn Jahre.


DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...