Deutschland

Karstadt: Bundesweite Streiks gegen Berggruen-Politik

Verdi hatte für Freitag und Samstag bundesweit zu Streiks aufgerufen. Der Karstadt spiele mit den Ängsten der Beschäftigten. Die Gewerkschaft verlangt eine Standort- und Beschäftigungs-Sicherung und die Rückkehr in die Tarifbindung. Bis heute ist unklar, ob Berggruen - ein Freund des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder - jemals eigenes Geld in das Unternehmen gesteckt hat.
27.10.2013 02:22
Lesezeit: 1 min

Am Freitag und Samstag kam es in den Karstadt-Filialen bundesweit zu Streik. Verdi kritisiert, dass die Geschäftsführung sich weigert, die im Mai aufgekündigte Tarifbindung zu erneuern und einen Tarifvertrag zur Sicherung der Standorte zu vereinbaren.

Der US-Finanzinvestor Nicolas Berggruen hatte vor kurzem die Filetstücke des Konzerns - unter anderem das KaDeWe in Berlin - an einen österreichischen Geschäftsmann René Benko verkauft und versprochen, dass der Verkaufserlös in das Unternehmen investiert werde.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine Erkenntnisse, ob das tatsächlich geschehen ist.

Berggruen hatte Karstadt gekauft und beantwortet Fragen, ob er jemals einen Cent eigenen Geldes in das Unternehmen gesteckt hat, ungern (mehr dazu hier).

Berggruen ist ein Freund des ehemaligen Bundeskanzlers und heutigen Gazprom-Beraters Gerhard Schröder. Dessen Frau Doris Schröder-Köpf war nach der Übernahme durch Berggruen in den Aufsichtsrat des Unternehmens eingezogen. Ihre Vergütung spendete sie, soweit das nachzuvollziehen ist, zumindest teilweise an einen Chor in Hannover. Ob die gesamte Vergütung gespendet wurde, konnte von den Deutschen Wirtschafts Nachrichten nicht ermittelt werden: Der Chor bestätigte lediglich den Eingang einer Spende, wollte aber keine Gesamtsumme nennen. Die Bild-Zeitung, bei der der ehemalige Pressesprecher Schröders, Bela Anda, in der Chefredaktion tätig ist, hatte die wohltätige Geste Schröder-Köpfs angekündigt - ohne jedoch jemals zu überprüfen, ob das Versprechen auch vollständig eingelöst wurde.

„Die Eigentümer Nicolas Berggruen und René Benko müssen endlich deutlich machen, wohin die Reise gehen soll“, sagte Verdi-Verhandlungsführer Arno Peukes. Die Verunsicherung der Beschäftigten müsse ein Ende haben.

„Wer nach der Tarifflucht von Karstadt im Mai jetzt auch noch das Unternehmen und die bisher erfolgreiche Mitbestimmung zerschlägt, spielt unverantwortlich mit den Ängsten der Beschäftigten.“

Für die Karstadt-Kunden hatte Karstadt erhebliche Beeinträchtigungen bis hin zur Schließung von Häusern angekündigt. Doch am Freitag hatte der Streik zunächst kaum Auswirkungen auf das Geschäft.

„Bis auf wenige Ausnahmen gibt es in den Karstadt-Filialen nur geringe Beeinträchtigungen. Keine Filiale ist geschlossen“, sagte Karstadt-Arbeitsdirektor Kai-Uwe Weitz.

Die Unternehmensführung befinde sich in Verhandlungen mit Betriebsrat und Verdi. Man wolle eine „pragmatische Lösung“ erreichen. Den Streik kritisiert Weitz:

„Streikaufrufe können uns dieser Lösung nicht näherbringen, sondern nur ergebnisoffene und konstruktive Verhandlungen. Karstadt bekennt sich ausdrücklich zum Manteltarifvertrag und zu einem einheitlichen Mindestlohn von 8,50 Euro. Das haben wir schon im Mai erklärt und garantiert.“

Im September hatte Berggruen die Sporthäuser und die drei Premium-Warenhäuser in München, Hamburg und Berlin an die österreichische Signa-Gruppe des Investors Rene Benko verkauft (mehr hier). Die nächste Verhandlungsrunde soll Mitte November stattfinden.

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...