Finanzen

Nobelpreisträger Stieglitz: Banken-Rettung beschädigt die Demokratie

Die Art und Weise wie Banken wirtschaften hat wenig mit dem zu tun, was ihre eigentliche Aufgabe ist, kritisiert der ehemalige Chefökonom der Weltbank Joseph Stieglitz. Die Institute sollten viel stärker reguliert werden. Sie schwächen unsere Wirtschaft. Eine Reform der Regulierung sei das dringlichste Problem der Weltwirtschaft.
02.07.2012 00:00
Lesezeit: 1 min

Unterregulierte und übermächtige Banken schwächen die globale Wirtschaft und führen zu größerem Ungleichgewicht, warnt der Nobelpreisträger und ehemalige Chefökonom der Weltbank Joseph Stieglitz. Wie man bei dem derzeitigen Libor-Skandal sieht, in die unter anderem die britischen Banken Barclays und die Royal Bank of Scotland verwickelt sind, ist die Reform der Finanzmärkte das dringendste Problem der Weltwirtschaft.

„Ein Großteil des Ungleichgewichts, insbesondere an der Spitze, kommt nicht von Leuten, die die Größe des Kuchens erweitern, so dass unsere Wirtschaft besser wird“, sagte Joseph Stieglitz in einem Interview mit dem US-Sender CNBC: „Es kommt von denen, die wir Rent-seeking nennen, die ein größeres Stück des Kuchens durch Handlungen nehmen, die eigentlich unsere Wirtschaft schwächen.“ Als Rent-Seekung wird dasjenige Verhalten von Marktakteuren bezeichnet, das darauf abzielt, über den Einsatz von Ressourcen wie Geld die Staatsgewalt so zu beeinflussen, dass der Marktakteur zusätzliche Geschäfte machen kann.  Aus ökonomischer Sicht werden diese eingesetzten Ressourcen verschwendet, da nicht die gesamte Konsumenten- und Produzentenrente wächst, sondern auf Kosten des Konsumenten nur die Rente des Produzenten.

Joseph Stieglitz betont, dass es einer „viel stärkeren“ Reform der Finanzmarkt-Regulierung bedarf. Mittels der man die Branche zwingt, sich auf die Kernaufgabe, die Kreditvergabe, zu konzentrieren. Man sollte den Banken sagen, „Sie können nicht in die spekulative Art der Aktivitäten investieren, das ist nicht Ihr Geschäft“, so Stieglitz. Übermächtige Banken verzerren nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Politik. Auch die Aufhebung des US-Glass-Steagal Acts, also die wirkungsvolle Trennung von Investment-Banking-Aktivitäten und Geschäftsbank-Aktivitäten, war durch Lobby-Arbeit des Finanzsektors gelungen, erklärt der Nobelpreisträger. „Sie verloren eine Menge Geld auf ihre eigentlichen finanziellen Investitionen, aber ihre politische Investition“ habe sich wirklich gelohnt. Zwar „nicht für die Aktionäre und Anleihegläubiger, aber für die Bank-Manager, denen es in den letzten Jahren sehr gut ging ", fügte Stieglitz hinzu.

Ohne Reform des Finanzsektors werden die europäische Wirtschaft und die Weltwirtschaft in fünf bis zehn Jahren schwach sein, so Stieglitz. „Wenn wir den aktuellen Kurs fortsetzen, (…) wird es größere Ungleichheit geben und wir werden einen sehr hohen Preis für diese Ungleichheit zahlen“. Nicht nur werde es der Wirtschaft schaden, sondern auch die „Politik werde im Ungleichgewicht sein, mit einem Finanzsektor, der sowohl unsere Wirtschaft als auch unsere Demokratie deformiert“, warnte er.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="allowfullscreen" value="true" />plus.cnbc.com] />www.macromedia.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...