Politik

USA will Einfuhrbestimmungen für EU-Rindfleisch lockern

Die EU will Rindfleisch-Importe aus den USA lockern, nachdem die Amerikaner ihrerseits ankündigen, wieder mehr Lebensmittel aus der EU zu importieren. Die Lockerung ist ein Vorspiel zum Freihandelsabkommen der USA mit der EU.
05.11.2013 01:06
Lesezeit: 1 min

Seit Jahren streiten die USA, Kanada und die EU um den Einsatz von Masthormonen bei der Rinderzucht. Seit 1988 verbietet die EU die Einfuhr dieses Fleisches.

Im Gegenzug erhoben die nordamerikanischen Staaten Strafzölle auf diverse europäische Lebensmittel, darunter Vorzeigeprodukte wie den französischen Roquefortkäse. Seit 1998, dem Ausbruch des BSE-Skandals, ist außerdem die Einfuhr von europäischen Rindfleisch in die USA mittels Importbeschränkungen stark reguliert.

Jetzt kündigt das US-Landwirtschaftsministerium eine Lockerung der Einfuhrbestimmungen für Rindfleisch aus EU-Ländern an. Der entsprechende Gesetzesentwurf soll in den kommenden Tagen veröffentlicht werden, berichtet Food Safety News.

Die USA behaupten, sich jetzt an die Internationalen Standards, die die World Organisation for Animal Health (OIE) für BSE ausgibt, zu halten.

Die USA erhofft sich damit auch eine Lockerung für Bestimmungen über ihr Rindfleisch.

Im Gegenzug hat der Rat der Europäischen Union EU einen Beschluss verabschiedet. Darin geht es um die Verlängerung einer

Vereinbarung zwischen den USA und der Europäischen Kommission über die Einfuhr von Rindfleisch von nicht mit bestimmten Wachstumshormonen behandelten Tieren und die erhöhten Zölle der Vereinigten Staaten auf bestimmte Erzeugnisse der Europäischen Union.“

Der dreiteilige Fahrplan begann 2009.

In der ersten Phase eröffnete die EU ein autonomes Zollkontingent von 20.000 Tonnen „hochwertiges Rindfleisch“ (also von „nicht mit bestimmten Wachstumshormonen behandelten Tieren), das aus den USA importiert werden durfte. Im Gegenzug verringerte die USA die auf EU-Erzeugnisse verhängten Strafzölle. Diese Phase lief bis August 2012.

In der zweiten Phase – bis August 2013 – eröffnete die EU ein größeres Kontingent von 45.000 Tonnen „hochwertiges Rindfleisch“. Die USA hoben im Gegenzug alle auf EU-Erzeugnisse verhängte Sanktionen im Zusammenhang mit dem „Hormon-Streit“ auf, dessen Schlichtung in der Welthandelsorganisation (WTO) verankert ist.

Das Problem: Die Beimischung von Hormonen ist, ähnlich wie das Doping von Sportlern, in den Zwischenzeit noch wesentlich unauffälliger möglich als noch vor einigen Jahren.

Ob die EU nun aufwändige Kontrollen durchführen wird, ist nicht bekannt.

Die gegenseitige Annäherung ist ein Vorspiel für das geplante Freihandels-Abkommen zwischen der EU und den USA.

Bei diesem geht es um wirtschaftliche Interessen.

Nicht um die Gesundheit.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...