Politik

Spanien: Erschreckend hohe Jugendarbeitslosigkeit

Im Mai stieg die Arbeitslosenquote im Euro Raum auf 11,1 Prozent an. Spitzenreiter innerhalb der Eurozone sind erwartungsgemäß Spanien und Griechenland. Besorgniserregend ist vor allem die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien.
02.07.2012 15:47
Lesezeit: 1 min

Die negative Entwicklung bei der Arbeitslosigkeit im Euroraum setzte sich im Mai erneut fort. Saisonbereinigt stieg die Arbeitslosenquote Eurostat zufolge auf 11,1 Prozent. Noch deutlicher wird dies Im Vergleich zu den Zahlen des Vorjahresmonats. Daraus geht hervor, dass seit Mai vergangenen Jahres die Zahl der Arbeitslosen in der Eurozone um 1,820 Millionen Menschen zugenommen hat. Innerhalb der EU ist die Arbeitslosenquote ebenfalls angestiegen: von 9,5 Prozent im Mai 2011 auf 10,3 Prozent im Mai 2012.

Nur acht Mitgliedsstaaten konnten einen Rückgang der Arbeitslosenquote vermelden, wohingegen in 18 Ländern die Arbeitslosenquote anstieg. Neben Griechenland (21,9%) weist weiterhin auch Spanien (24,6%) eine hohe Arbeitslosigkeit auf. Hier sticht besonders die Jugendarbeitslosigkeit heraus. Sie stieg von 51,6 Prozent im April auf 52 Prozent - so hoch wie in keinem anderen Land der EU. Beobachter gehen davon aus, dass dies auch am spanischen Bildungssystem liegt. Es orientiere sich zu wenig an der Nachfrage des Arbeitsmarktes. So fehlt beispielsweise ein duales Ausbildungssystem, welches Schulwissen neben einer beruflichen Ausbildung vermittelt.

Die niedrigsten Arbeitslosenzahlen wurden in Österreich (4,1%) und den Niederlanden (5,1%) festgestellt. Auch Deutschland zählt zu den Ländern mit einer der geringsten Arbeitslosenquoten (5,6 Prozent).

Allerdings ist bei den aktuellen Arbeitslosenzahlen zu beachten, dass viele Personengruppen, die beispielsweise eine berufliche Weiterbildung machen, nicht in der Statistik erfasst werden. Ähnlich ist es bei Menschen, die über 58 Jahre alt sind und Arbeitslosengeld beziehen. Auch diese fallen aus der Statistik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.